Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey: „Erfolgreicher neuer Weg zur Fachkräftesicherung im Gesundheitswesen“

Am Donnerstag, dem 30. März 2017, verabschiedete die Hochschule Bremen die ersten Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Angewandte Therapiewissenschaften – Logopädie und Physiotherapie“. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde erhielten die 18 frischgebackenen akademischen Logopädinnen und Logopäden und elf Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten ihre Abschlusszeugnisse. Wissenschafts- und Gesundheitssenatorin Prof. Dr. Eva Quante-Brandt Weiterlesen…

Optische Messtechnik: Institut i3m präsentiert aktuelle Forschungsarbeit zur Asphären- und Freiformflächenmessung

Sie finden sich aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften in vielen Produkten, von der Kontaktlinse über kompakte Zoomobjektive bis zu Teleskopen. Die Rede ist von Asphären, speziellen Optiken, die mit höchster Präzision gefertigt werden. Bessere optische Funktionen gehen zugleich mit kompakteren und leichteren Bauformen einher – wenn die Form auf wenige Nanometer Weiterlesen…

Fortsetzung der Start-Up-Ringvorlesung am 11. April, 17 Uhr

Sie wären gern Ihr eigener Chef oder Ihre eigene Chefin? Sie können sich vorstellen, eine Firma zu gründen? Oder Sie wollen sich neben dem Studium oder im Anschluss in Teilzeit selbständig machen? Die Start-Up-Ringvorlesung im Sommersemester 2017 zeigt Perspektiven für die berufliche Selbstständigkeit und unternehmerische Existenz auf. Referenten aus Wirtschaft Weiterlesen…

Erfolgreicher Abschluss: Zertifikatskurs „Sozialpsychiatrische Fachkraft in der Arbeit mit Familien“

Alle 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des bereits dritten Durchgangs schlossen die Zertifikats-Weiterbildung „Sozialpsychiatrische Fachkraft in der Arbeit mit Familien“, ein Angebot der Koordinierungsstelle für Weiterbildung der Hochschule Bremen, erfolgreich ab. Hinter ihnen liegt eine knapp einjährige intensive und spannende Zeit mit Block- und Selbststudienphasen, einem Transferkonzept in der Arbeitsstelle sowie Weiterlesen…

Ungenutzte Faserreststoffe für den Einsatz in nachhaltigen und biobasierten Faserverbundwerkstoffen nutzbar machen

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekts „Thai-German Agro-Based Fibre Exchange Programme – Sustainable Development: From Plant to Product“ (Förderprogramm „ThaiGerm 037: Thai-German S&T Cooperation, Researcher Mobility Scheme”) baute die Hochschule Bremen (HSB) eine intensive Kooperation mit der thailändischen Kasetsart Universität (KU) in Bangkok auf. Weiterlesen…

Einsatzmanagement für den Offshore Windpark-Betrieb

Knapp 60 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Industrie und Wissenschaft trafen sich im März 2017 in Bremen zum „Tag des Einsatzmanagements für den Betrieb von Offshore Windparks“. Neben Vorträgen zu Einsatzplanung, Dokumentenmanagement und Instandhaltungsstrategien ging es um aktuelle Erfahrungen aus dem Betrieb von Offshore Windparks und um die Anwendung etablierter Softwaretools. Weiterlesen…

Leichtbau trifft Nachhaltigkeit „JEC world 2017“: Bionik-Innovations-Centrum auf weltgrößter Verbundwerkstoffmesse

„Wissen und Netzwerken – Entwicklung der weltweiten Verbundwerkstoffindustrie“, unter diesem Motto stand die JEC World, die weltgrößte Messe für Verbundwerkstoffe, vom 14. bis 16. März 2017 in Paris. Die AG Biologische Werkstoffe vom Bionik-Innovations-Centrum an der Hochschule Bremen (HSB) war erneut vor Ort, um in Zusammenarbeit mit dem CELC – Weiterlesen…