Wie naturverträglich ist die Energiewende?

Die Energiewende ist politischer Wille der Bundesregierung. Doch die gesellschaftlichen Diskussionen ebben nicht ab, weil der zunehmende Ausbau der erneuerbaren Energien auch negative Folgen für die Natur haben kann: Sollen Windkraftanlagen in Wäldern gebaut werden? Sind Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlich wertvollen Nutzflächen notwendig? Wie ökologisch sind kleine Wasserkraftanlagen an Fließgewässern im Weiterlesen…

Die Bedeutung von Licht für die Pflanzenvielfalt im Grünland

Pflanzen brauchen Licht, um zu wachsen. Durch überschüssige Nährstoffe und/oder das Fehlen von Pflanzenfressern gelangt jedoch weniger Licht in die untere Vegetationsschicht des Grünlands. Dann dominieren wenige wuchsstarke Arten und die Pflanzenvielfalt geht zurück. Dieser Zusammenhang wurde bislang nur indirekt hergestellt, aber nie experimentell im Freiland. Nun hat ein internationales Weiterlesen…

Die Sprache der Algen besser verstehen lernen

Kommunikation ist alles – das gilt auch für Algen. Ihre chemische Sprache und deren Bedeutung in aquatischen Ökosystemen sind aber noch weitestgehend unverstanden. Ein Forscherduo des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und des Plymouth Marine Laboratory (PML) hat dazu im Fachmagazin Biological Reviews eine Übersichtsstudie veröffentlicht. Sie fasst den aktuellen Wissensstand Weiterlesen…

Ökologische Funktionen von Fließgewässern weltweit stark beeinträchtigt

Landwirtschaft, Habitatverlust oder Abwässer – menschgemachte Stressoren wirken sich negativ auf die biologische Vielfalt in Bächen und Flüssen aus. In welchem Maße dabei auch ihr Vermögen zur Selbstreinigung und andere wichtige Ökosystemleistungen in Mitleidenschaft gezogen werden, darüber weiß man noch sehr wenig. Mit einer kürzlich im Fachjournal Global Change Biology veröffentlichten Metastudie Weiterlesen…

Loopings für Mikroorganismen

Die Fähigkeiten komplexer Mikroorganismen-Gemeinschaften werden für zahlreiche biotechnologische Prozesse genutzt. Dafür sind jeweils spezielle Zusammensetzungen der mikrobiellen Gemeinschaften notwendig, die jedoch häufig instabil und störanfällig sind. UFZ-Forscher:innen haben nun ein sogenanntes "Massentransfer-Verfahren mit Loop" entwickelt, das mikrobielle Gemeinschaften langfristig stabilisieren kann. Ihre Studie ist kürzlich im Fachjournal PNAS erschienen. Zu Weiterlesen…

Gemeinsam Wissen schaffen – Die Citizen-Science-Strategie 2030

Gemeinsam Wissen schaffen – das ist das Ziel von Citizen Science. Am 29. April 2022 stellen Wissenschaftler:innen der Helmholtz- und der Leibniz-Gemeinschaft die Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland der Öffentlichkeit vor und präsentieren in einem Citizen-Science-Festival eine Reihe aktueller Projekte. Die Strategie setzt sich mit den größten Herausforderungen und Potenzialen von Weiterlesen…

Kann „Rewilding“ die Erhaltung der Biodiversität mit nachhaltiger Regionalentwicklung verbinden?

Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen befassen sich im Rahmen des dreijährigen Projekts mit den Potenzialen von "Rewilding" für die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und die Förderung einer naturbasierten ökonomischen Entwicklung des Modellgebiets Oderdelta in Vorpommern. Darüber hinaus werden sie untersuchen, inwieweit die gewonnenen Erfahrungen und Ergebnisse auf den überregionalen Biodiversitätsschutz übertragbar sind. Weiterlesen…

Vielfalt in der Großwohnsiedlung

Vor 45 Jahren wurde der Grundstein für die Großwohnsiedlung Grünau im Leipziger Westen gelegt. Sie ist heute Heimat für fast 45.000 Menschen. Seit 1979 untersuchen Sozialwissenschaftler:innen in der international einmaligen Langzeitstudie "Wohnen und Leben in Leipzig-Grünau" in regelmäßigen Abständen die Wahrnehmungen, Einschätzungen, Hoffnungen und Ängste der dort lebenden Menschen. Aktuelle Weiterlesen…

Abbau biobasierter Kunststoffe im Boden

Kunststoffe, die biologisch abbaubar sind – das klingt zunächst einmal gut. Doch wie sie im Boden abgebaut werden und welchen Einfluss der Klimawandel auf Abbauprozesse hat, darüber ist bislang noch sehr wenig bekannt. Bodenökolog:innen des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) haben nun in zwei Studien gezeigt, welche Mikrobengemeinschaft für den Abbau Weiterlesen…