Änderung der Digitalisierungsförderung trifft das Handwerk

Die Fördermöglichkeit für Digitalisierungsprojekte durch das Land Baden-Württemberg ist Anfang Juli weggefallen. Die geänderte Digitalisierungsfinanzierung macht es vor allem kleinen Betrieben schwer, Fördergelder zu bekommen. Der Präsident der Handwerkskammer Freiburg kritisiert die Landesregierung für ihre Entscheidung. Mit Unverständnis reagiert das südbadische Handwerk auf die Reform der Digitalisierungsprämie durch die Landesregierung. Weiterlesen…

Handwerkskammer Freiburg plant Zukunft der Gewerbe-Akademie Schopfheim

Mitte der 1980er Jahre nach Eröffnung voll ausgelastet, stehen heute viele Schulungsräume, Werkstätten sowie das Wohnheim der Gewerbe Akademie leer. Ein Hauptgrund: infolge des demographischen Wandels fehlen Auszubildende im Handwerk. Diese werden nicht nur in den Handwerksbetrieben selbst, sondern auch in der Gewerbe Akademie ausgebildet. Ausbleibende Fördermittel und ein hoher Weiterlesen…

Schulwettbewerb „Meisterpower“: Erfolgreiche Schülerteams ausgezeichnet

Sie haben äußerst erfolgreich ein Handwerksunternehmen geführt – zumindest virtuell: Mehrere Schülerinnen und Schüler der Ruth-Cohn-Schule Denzlingen sowie der Johanniterschule Heitersheim konnten beim Schulwettbewerb „Meisterpower“ die ersten Plätze belegen. Mit der gleichnamigen Lernsoftware können sich Jugendliche spielerisch als Handwerkschefs ausprobieren. Bei dem Wettbewerb konnten sich alle Schülerinnen und Schüler der Weiterlesen…

Berufliche Erfahrung wird sichtbar: Handwerkskammer Freiburg setzt Berufsbildungsvalidierungs- und -Digitalisierungsgesetz um

Die Vollversammlung der Handwerkskammer Freiburg hat die Umsetzung des Berufsbildungsvalidierungs- und -Digitalisierungsgesetzes (BVaDiG) beschlossen. Damit schafft die Kammer die Grundlage dafür, berufliche Kompetenzen auch ohne formalen Abschluss sichtbar und anerkennbar zu machen – ein entscheidender Schritt zur Fachkräftesicherung im Handwerk. Das Gesetz, welches Anfang 2025 bundesweit in Kraft getreten ist, Weiterlesen…

Vollversammlung der Handwerkskammer Freiburg: Präsident mahnt Politik, das Handwerk nicht zu vergessen

Das höchste Handwerker-Parlament Südbadens – die Vollversammlung der Handwerkskammer Freiburg – tagte und Kammer-Präsident Christof Burger übersandte einige Botschaften an die Politik. So sieht er in den aktuellen politischen Investitionspaketen wichtige Impulse für das regionale Handwerk – warnt jedoch vor ausbleibender Wirkung, wenn keine konkreten Maßnahmen folgen. Auch bei den Weiterlesen…

Verdientes Mitglied des höchsten Handwerker-Parlaments verabschiedet

Christof Burger, Präsident der Handwerkskammer Freiburg, verabschiedete im Rahmen der Vollversammlung das langjährige Mitglied Herbert Hug. Der 66-jährige Zimmermeister aus Oberried war von 1999 bis 2009 zunächst stellvertretendes Mitglied der Vollversammlung und seit 2009 dann ordentliches Mitglied. Interessant dabei: in Deutschland verwaltet sich das Handwerk selbst und ist damit in Weiterlesen…

Junge Meister zeigen, was im Handwerk steckt

Mit Stolz, Kreativität und handwerklicher Finesse präsentierten 20 frischgebackene Meister der Berufe Feinwerkmechanik und Metallbau ihre Abschlussprojekte in der Gewerbe Akademie der Handwerkskammer Freiburg. Die Ausstellung bot eindrucksvolle Einblicke in das hohe Qualifikationsniveau des handwerklichen Nachwuchses – und machte deutlich: Das Handwerk ist zukunftsfähig, kreativ und technisch auf höchstem Niveau. Weiterlesen…

Investition in die Zukunft

Die Betriebe des südbadischen Handwerks bieten Jugendlichen beste Perspektiven für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Gleichzeitig brauchen viele Unternehmen dringend Nachwuchs. Die Handwerkskammer Freiburg appelliert daher an beide Seiten: Betriebe – bildet aus! Jugendliche – startet eure Karriere im Handwerk! „Eine handwerkliche Ausbildung ist der Grundstein für einen erfolgreichen Karriereeinstieg. Mit dem Weiterlesen…

Lörracher Handwerksbetrieb integriert erfolgreich Fachkraft aus Belarus

Der Fachkräftemangel im Handwerk ist real – doch es gibt erfolgreiche Wege, ihm zu begegnen. Ein Beispiel dafür liefert das Energiebüro Kuhny e.K. aus Schwörstadt im Landkreis Lörrach. Inhaber Stephan Kuhny hat mit dem 32-jährigen Elektriker Dzmitry Azarkou aus Belarus nicht nur eine versierte Fachkraft für sein Unternehmen gefunden, sondern Weiterlesen…

Handwerkskammern feiern online Jubiläum

Anlässlich ihres 125-jährigen Bestehens präsentieren die acht Handwerkskammern in Baden-Württemberg gemeinsam mit Handwerk BW eine neue Jubiläumswebsite. Unter www.125hwk.org geht die Seite heute online. Die Website ist mehr als eine Online-Chronik: Sie beleuchtet unter dem Motto „Gestern – Heute – Morgen“ die Entwicklung, Relevanz und Zukunftsperspektiven der Handwerkskammern im Land. In der Weiterlesen…