EMAS: Prof. Dr.-Ing. Lieback erneut in den Umweltgutachterausschuss berufen

Geschäftsführer der GUTcert und Umweltgutachter Prof. Dr.-Ing. Jan Uwe Lieback ist auch in der 9. Berufungsperiode (2020 – 2022) Mitglied im Umweltgutachterausschuss (UGA). Die Weiterentwicklung und Förderung des europäischen Premiumsystems für betriebliches Umweltmanagement (EMAS) ist eine Kernaufgabe des UGA, der kürzlich für die 9. Berufungsperiode neu aufgestellt wurde. Der UGA Weiterlesen…

ResponsibleSteel – Chance für eine kriselnde Stahlindustrie

Bayer und Siemens machen es vor: Klimaneutral bis 2030. Volvo bis 2040, VW bis 2050 und Mercedes sogar bis 2039. Die Stahlriesen ArcelorMittal und Thyssenkrupp wollen bis 2050 CO2-neutral arbeiten. Neben Endkonsumenten fordern jedoch auch Lieferkettenpartner und Investoren vermehrt „saubere“ Produkte.   Diese Entwicklung zeigt, dass eine nachhaltige Führung fest Weiterlesen…

EEG Exzellenznetzwerk 2020 – Biogas als Kraftstoff?

Mit der Umsetzung der RED II bis Mitte 2021 und der damit einhergehenden Förderung von fortschrittlichen Kraftstoffen aus z.B. Gülle und Bioabfällen eröffnen sich neue Märkte – besonders für bestehende Biomethanproduzenten. Können von der Kraftstoffförderung aber zukünftig auch Biogasanlagenbetreiber mit dem Verkauf von Rohbiogas oder einem Zusammenschluss für den Betrieb Weiterlesen…

Mit Beiträgen von GUTcert-Kunden: Umweltbundesamt veröffentlicht Leitfaden zum Energiemanagement

Das Umweltbundesamt (UBA) veröffentlichte im Dezember 2019 den Leitfaden „Vom Energieaudit zum Managementsystem nach ISO 50001: Leitfaden für Unternehmen und Organisationen“. Im Vergleich zur ersten Auflage (Juni 2012) wurde der Leitfaden grundlegend überarbeitet. Er enthält hilfreiche Informationen zur Umstellung von einem Energieaudit auf ein wirksames Energiemanagementsystem nach ISO 50001:2018 und erklärt Weiterlesen…

Abgrenzung von Drittmengen und Messkonzept nach ISO 50001 – Zuständige gefordert!

Was genau verlangt die Bundesnetzagentur im Leitfaden zur – für die EEG-Privilegierung relevanten – Drittmengenbilanzierung und wie kann das Messkonzept der ISO 50001 dabei behilflich sein? Wenn Sie als Energiebeauftragte, Berater oder Techniker für die Sicherung von ISO 50001-Zertifikaten oder die Abgrenzung von Strommengen (EEG Umlage) verantwortlich sind, sollten Sie einen näheren Blick auf  Weiterlesen…

Umstellen auf die ISO 50001:2018 – die Uhr tickt!

Gemäß Übergangsregelung des IAF (International Accreditation Forum) und der DAkkS (Deutschen Akkreditierungsstelle) dürfen EnMS-Audits nur noch nach der Revision ISO 50001:2018 durchgeführt werden. Am 20.08.2021 verlieren die Zertifikate der ISO 50001:2011 ihre Gültigkeit. Die Umstellungswelle rollt bereits: Deutschland, als "Weltmeister" bei der Einführung von EnMS, zählt gemäß ISO Survey 2018 Weiterlesen…

Kostenfreies Webinar zum neuen ResponsibleSteel Standard am 26. Februar 2020, 10:30 Uhr

Für den angestrebten Umbau zu einer nachhaltigen Gesellschaft hat die Stahlbranche einen besonderen Stellenwert – mit ca. 8 % aller GHG-Emissionen trägt sie erheblich zum menschengemachten Klimawandel bei. Weitere Aspekte wie z.B. die Einhaltung von Menschen- und Arbeitnehmerrechten, Wassermanagement sowie Biodiversität sind aber nicht weniger bedeutsam. Aus diesem Grund hat Weiterlesen…

Rechtskataster im Integrierten Managementsystem: GUTcert-Kooperation mit orgavision

Das Thema Rechtskataster ist aus Compliance-Sicht ein wichtiges operatives Werkzeug im integrierten Managementsystem. In Kooperation mit Orgavision wurde ein Content-Paket zum Rechtskataster im Integrierten Managementsystem erstellt – das methodische Grundlagenwissen stammt von der GUTcert Akademie und den Erfahrungen aus den Schulungen zum Rechtskataster – Ein universelles Werkzeug zur Sicherung der Compliance. Weiterlesen…

Klein aber fein: Der erste GUTcert Praxistag Biogas in Dresden

Beim GUTcert Praxistag Biogas, der am 8. November bei unserem Kunden Stadtwerke Dresden GmbH (DREWAG) stattfand, standen anwendungsorientierte Themen im Mittelpunkt. Besonders spannend war der Besuch der werkseigenen Biogasanlage. Herzlichen Dank an unsere Gastgeber! Anforderungen an die Qualifikation der Beschäftigten im Biogasbereich steigen stetig Frau Wiesheu vom Fachverband Biogas lieferte uns einen Weiterlesen…

Energiemanagement für Kommunen: Exkursion und Erfahrungsaustausch am 22. Januar 2020

Der Kreis Viersen in Nordrhein-Westfalen ist die erste Kommunalverwaltung Deutschlands mit ISO 50001-Zertifizierung – wir haben darüber berichtet. Da die Einführung und Zertifizierung eines Energiemanagementsystems seit der novellierten Kommunalrichtlinie förderfähig ist, hat das Thema für viele Gemeinden an Bedeutung gewonnen. Um interessierten Verantwortlichen aus Kommunalverwaltungen Orientierung zu bieten und die praktische Umsetzung an einem konkreten Beispiel zu demonstrieren, Weiterlesen…