Projektmanagement in der Vorweihnachtszeit: So behalten Sie die Übersicht

Die Vorweihnachtszeit gleicht einem anspruchsvollen Projekt: zahlreiche Aufgaben, strenge Zeitpläne und hohe Erwartungen. Doch anstatt in Stress zu verfallen, können Sie mit den bewährten Methoden des Projektmanagements diese besondere Zeit entspannt und organisiert erleben. Ob Geschenke besorgen, das Festessen planen oder die Dekoration perfektionieren – mit klaren Zielen, guter Planung Weiterlesen…

Teamarbeit wie im Weihnachtswunderland – Was Projektteams von den Helfern des Nikolaus lernen können

In der Weihnachtszeit herrscht oft Hektik – und das nicht nur in unseren Projekten. Doch während bei vielen Chaos ausbricht, läuft im Weihnachtswunderland des Nikolaus alles wie am Schnürchen. Wie schafft es sein Team, jedes Jahr pünktlich alle Geschenke auszuliefern? Die Antwort liegt in perfektem Teamwork, klaren Strukturen und einer Weiterlesen…

Projekt-Fails mit Aha-Effekt: Die gescheiterte Elbphilharmonie-Eröffnung

Die Elbphilharmonie in Hamburg – ein Name, der für visionäre Architektur und eine kulturelle Ikone steht. Doch bevor sie als „Kulturdenkmal für die Ewigkeit“ gefeiert werden konnte, ging ihre Entstehungsgeschichte durch zahlreiche Krisen, die sie weltweit zum Synonym für Bauprojekte mit explodierenden Kosten und endlosen Verzögerungen machten. Doch was lief Weiterlesen…

So wird die Organisation einer Wahl mit Projektmanagement zum Erfolg

Im Interview machen Bettina Langer und Uwe Kopp, Mitglieder der Regionalleitung der GPM Regionalgruppe Bielefeld deutlich, dass eine eindeutige Zieldefinition und klare Strukturen essenziell sind, um den Erfolg von zeitkritischen Projekten wie Wahlen sicherzustellen. Projektmanagement-Methoden optimieren die Zusammenarbeit zwischen Behörden, Parteien und externen Dienstleistern durch Kommunikationspläne, Rollenverteilung und transparente Ablagesysteme. Weiterlesen…

Projektplan erstellen: Definition, Bestandteile und praktische Tipps

Ein Projektplan ist das zentrale Steuerungselement jedes Projekts. Er bündelt alle wesentlichen Informationen wie Ziele, Aufgaben, Ressourcen und Zeitpläne. Eine sorgfältige Planung stellt sicher, dass Projekte effizient umgesetzt werden, Risiken minimiert bleiben und das Team zielgerichtet zusammenarbeitet. Dieser Beitrag beleuchtet die Bedeutung eines Projektplans, erklärt dessen wichtigste Bestandteile, beschreibt den schrittweisen Weiterlesen…

Work Breakdown Structure: Komplexes einfach machen

Die Work Breakdown Structure ist ein hierarchisches Tool, das ein Projekt in kleinere, klar definierte Einheiten unterteilt. Diese Einheiten – auch Arbeitspakete genannt – sind die Bausteine des Projekts. Sie ermöglichen es, komplexe Strukturen übersichtlich darzustellen, Verantwortlichkeiten zu klären und die Basis für eine detaillierte Projektplanung zu schaffen. Wichtig zu Weiterlesen…

Effektives Stakeholder-Management: Mit Empathie und Strategie schwierige Stakeholder gewinnen

Im Stakeholder-Management sind vor allem konfliktträchtige oder "schwierige" Stakeholder eine Herausforderung, die in Projekten oft Zeit und Ressourcen bindet. Ein strategischer Beziehungsaufbau und gezielte Kommunikation können helfen, Spannungen zu entschärfen und eine konstruktive Zusammenarbeit zu fördern. Ein praxisorientierter Ansatz umfasst psychologische Grundlagen, klare Rollendefinitionen und transparente Kommunikationswege. Diese Ansätze sollen nicht Weiterlesen…

So gelingt der Hausbau mit Projektmanagement

Wie läuft’s denn bei deinem Hausbau? Wer diese Frage stellt, muss sich oft auf Horrorgeschichten gefasst machen: Wochenlange Verzögerungen bei der Fertigstellung, unerwartete Kostensteigerungen oder das Chaos, wenn die Handwerker nicht rechtzeitig vor Ort sind – dies sind noch drei Beispiele der Sorte „harmlos“. Im schlimmsten Fall folgen Storys von Weiterlesen…

Nachhaltigkeit und SDGs: Wie die 17 Ziele unsere Zukunft gestalten können

Nachhaltigkeit ist schon lange kein Modewort mehr – sie ist ein Konzept, das unsere Zukunft maßgeblich prägen wird. In ihrer Essenz bedeutet Nachhaltigkeit, ökologische, soziale und wirtschaftliche Verantwortung miteinander zu verbinden, um eine lebenswerte Welt für kommende Generationen zu schaffen. Dabei geht es nicht nur um Umweltschutz oder das Senken von CO₂-Emissionen, Weiterlesen…

Intrapreneurship: Wie Sie die besten Ideen Ihres Teams hervorlocken

Ist Ihnen schon mal in den Sinn gekommen, dass einige der genialsten Ideen für Ihre Organisation vielleicht direkt im eigenen Team schlummern? Genau hier setzt Intrapreneurship an! Damit schaffen Sie Raum für kreative Köpfe, die mutig neue Wege finden und frische Impulse setzen – so dynamisch wie ein Startup und doch Weiterlesen…