Condition Monitoring an Kranen

Die Antriebe von Kranen mittels Schwingungen auf Schäden zu überwachen, ist eine besondere Herausforderung. Krane laufen aus Sicht des Diagnostikers eher zufällig. Drehzahlen sind selten konstant. Die übertragene Leistung variiert stark. Die Umgebung ist oft unfreundlich – Wind und Feuchtigkeit, Hitze und Kälte, Staub und Schmutz sowie elektrische Felder sind Weiterlesen…

Condition Monitoring für technische Anlagen an Wasserstraßen

Mit Schleusen, Hubbrücken, Klappbrücken und Schiffshebewerken verbinden wir nicht nur ökologischen Warentransport auf Wasserwegen, sondern auch Urlaub, Freizeit und Bootfahren. Deutschland hat eine Menge schiffbarer Flüsse und Kanäle. Und deshalb gibt es auch viele solcher technischen Einrichtungen. Manche Bauwerke stammen aus Zeiten, in denen kaum Autos auf den Straßen waren, Weiterlesen…

Condition Monitoring Seminare in Berlin

Nur wenn man einen Schaden an einem mechanischen Antrieb frühzeitig erkennt, kann man gezielt Ersatzteile, Instandsetzungspersonal und Hebezeuge beschaffen und den Instandsetzungstermin genau planen. Um den tatsächlichen Schädigungszustand ohne Stillstand und Demontage von Maschinen zu ermitteln, nutzt man die Schwingungsdiagnose. Im Schwingungssignal sieht man die meisten Schäden bereits sehr lange, Weiterlesen…

Verfügbarkeitserhöhung in der Papierindustrie

Die Herstellung von Zellstoff, Papier, Karton und Tissuepapier erfordert eine recht komplexe Abfolge von Produktionsschritten. Vorgelagert ist in der Regel die Stoffaufbereitung, also die Herstellung der erforderlichen Zutaten. Mit dem Stoffauflauf beginnt die Formgebung. Über verschiedene Walzen geführt, wird aus dem Material in verschiedenen Prozessen und bei verschiedenen Temperaturen Feuchtigkeit Weiterlesen…

Condition Monitoring mit Schnittstellen für Industrie 4.0

Auf der maintenance in Dortmund legt die GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose den Fokus auf die Industrie-4.0-Konformität der Condition Monitoring Systeme. Als Spezialanwendung muss sich ein Condition Monitoring System immer in komplexe Steuerungs- und Anlagenüberwachungsstrukturen implementieren lassen. Dafür notwendig sind eindeutige, klar definierte und vor allem funktionierende Schnittstellen. Durch Condition Monitoring Weiterlesen…

Betriebswuchten bei variabler Drehzahl mit dem PeakStore5

Die Messung und Beurteilung der Schwingungen von wälzgelagerten Industriegetrieben sowie die Analyse der enthaltenen Frequenzen und deren Signifikanz ermöglichen die sehr detaillierte Einschätzung des Schädigungszustands. So können belastbare Verfügbarkeits- und Zuverlässigkeitsprognosen von Produktionsanlagen gestellt werden. Instandhaltungsaktivitäten lassen sich besser planen. Schließlich generiert der Betreiber von Produktionsanlagen einen messbaren monetären Vorteil. Weiterlesen…

Berliner Condition Monitoring auf der In.Stand in Stuttgart

Auf der In.Stand in Stuttgart stellt die Berliner GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose ihre bewährten Lösungen für hocheffizientes Condition Monitoring vor. Durch Condition Monitoring kann der Schädigungszustand von Antriebselementen sehr gut beurteilt werden. So werden Verfügbarkeits- und Zuverlässigkeitsprognosen von Produktionsanlagen exakter. Instandhaltungsaktivitäten lassen sich besser planen. Schließlich generiert der Betreiber von Weiterlesen…