Zwei Partner, ein Ziel: Das SKZ und die RHD GmbH starten eine Kooperation im Bereich der Bildung

Das Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg und die Rissmann Handels- und Dienstleistungsgesekkschaft mbH (RHD GmbH) in Apelern haben eine Kooperation im Bereich der Bildung ins Leben gerufen. Ziel soll es sein, das fachliche Knowhow des SKZ in der Kunststoff-Branche zu nutzen und weiterzugeben. Fortan bietet die RHD GmbH ihren Kunden eine Weiterlesen…

SKZ unterstützt Unternehmen bei der Realisierung von Innovationsprojekten

Bund und Länder sowie EU greifen Unternehmen bei der Umsetzung von Forschungsprojekten mit verschiedenen Förderprogrammen unter die Arme. Das Kunststoff-Zentrum SKZ ist als außeruniversitäre Forschungseinrichtung ein erfahrener und zuverlässiger Partner und bietet Interessierten am 6. Juni 2024 von 16 bis 18 Uhr ein Webinar zu dieser Thematik an. Innovative Lösungen Weiterlesen…

Die Alchemistenküche in der Kunststoffindustrie

Die Compoundierung ist einer der zentralen Prozesse in der Kunststoffindustrie. Die Rezepturen gewinnen aktuell weiter an Komplexität, neue Materialien und Füllstoffe werden erprobt und prozesstechnische Besonderheiten entwickelt. Das Kunststoff-Zentrum SKZ scheut diese Herausforderung nicht: Dank umfangreicher Kenntnisse in der Rezeptur- und Prozessentwicklung sind auch ungewöhnliche Compounds mit Zusätzen wie Mikrokapseln Weiterlesen…

Erfolgreicher Abschluss für Physiklaboranten am SKZ

Das Kunststoff-Zentrum SKZ freut sich, den erfolgreichen Abschluss von Moritz Schwarz und Tobias Kuhn bekannt zu geben. Die beiden talentierten Absolventen haben ihre dreieinhalbjährige Ausbildung als Physiklaboranten am SKZ mit Bravour abgeschlossen. Während ihrer Ausbildung erwarben Moritz Schwarz und Tobias Kuhn ein umfassendes Spektrum an Fähigkeiten und Kenntnissen in der Weiterlesen…

SKZ und IHK Würzburg-Schweinfurt bieten Praxisstudiengang im Bereich additive Fertigung an

Das Kunststoff-Zentrum SKZ und die Industrie- und Handelskammer (IHK) Würzburg-Schweinfurt bieten gemeinsam einen Praxisstudiengang an, der mit dem gesetzlich anerkannten Abschluss „Geprüfte/r Industrietechniker/in Fachrichtung Additive Fertigung“ abschließt. Da eine Ausbildung in diesem Bereich noch nicht existiert, sind die angehenden Industrietechniker Pioniere mit optimaler Qualifikation in einer Zukunftstechnologie. Angetrieben von den Weiterlesen…

Orangenschalen statt Erdöl

Orangenschalen liefern wertvolle biobasierte Epoxidharze und können eine nachhaltige Alternative sein, um den Einsatz Erdöl basierter Polymere zu verringen. Das Vorzeigeprojekt für Bioökonomie mit den Projektpartnern Kunststoff-Zentrum SKZ, Fraunhofer IMWS und TÜBİTAK Marmara Research Center wurde nun erfolgreich abgeschlossen. Die begrenzte Anzahl natürlicher Ressourcen und die Bemühungen zum Schutz des Weiterlesen…

Kunststofftechnik zum Anfassen

Kunststofftechnik-Studenten der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) haben das Kunststoff-Zentrum SKZ im Rahmen einer Exkursion besucht. Dabei konnten sie sich ein Bild von den zahlreichen Fertigungsverfahren am SKZ, aktuellen und industrienahen Forschungsthemen und den Tätigkeiten der Kunststoffingenieure machen. Das SKZ kooperiert bereits seit vielen Jahren eng mit den Hochschulen der Region. Weiterlesen…

Transfernetzwerk will Deutschlands Transformation zur industriellen Bioökonomie beschleunigen

Über 20 Akteure aus den Beispielregionen der industriellen Bioökonomie bündeln im bundesweiten Förderprojekt TransBIB ihre Kompetenzen. Ihr Ziel: den Transfer und die Skalierung bioökonomischer Innovationen zu beschleunigen. Das Projekt wird vom BMWK mit 5,6 Mio. Euro gefördert. Auch das Kunststoff-Zentrum SKZ beteiligt sich an dem Projekt. Das Konzept der Bioökonomie Weiterlesen…