Winter Impressionen aus dem Dehoust Werk in Nienburg

Die Schneemassen am Wochenende haben Nienburg tatsächlich überrascht. Dank des Einsatzes einiger Mitarbeiter am Sonntag war der Betrieb Montag früh wieder zugänglich und auch Verladungen konnten vorgenommen werden. „Ohne die schnelle Hilfe unserer Mitarbeiter – auch mit ihren eigenen Traktoren und Räumgeräten – hätten wir das nicht geschafft“, so Betriebsleiter Weiterlesen…

Dehoust Stammdaten erhalten „grünen Haken“

Die Artikel-Stammdaten der Firma Dehoust wurden mit dem ARGE Qualitätssiegel ausgezeichnet. Das Siegel bescheinigt, dass Dehoust Produktstammdaten nach den mit DG Haustechnik und ZVSHK abgestimmten Prüfkriterien liefert. Die Produktstammdaten gemäß Datenqualitätsrichtlinie 6.0 stehen im SHK-Branchenportal sowie in der neuen ARGE Systemwelt Building-Masterdata.com zum Download zur Verfügung. Die Artikeldaten für Lagerbehälter, Weiterlesen…

Im Fokus: Unser Klima

. Die Nutzung erneuerbarer Energien und der schonende Umgang mit unseren Trinkwasserressourcen beherrschen neben der aktuellen Pandemie die politische Diskussion. Regenerative Energien und Abwärme sind volatil und zum Bedarf oft zeitversetzt. Großvolumige Wärmespeicher und Kältespeicher sorgen hier für eine sinnvolle Nutzung der Energie, z.B. aus BHKW’s, Biogas, Produktionsanlagen und zur Weiterlesen…

Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!

Unserem Trinkwasser droht nicht nur Gefahr durch Chemikalien und Legionellen, sondern auch durch unsachgemäßen Anschluss von Bewässerungsleitungen, Reinigungsgeräten, Tiertränken und selten genutzten Wasseranschlüssen. So schreiben die Trinkwasserverordnung und die DIN EN1717 zwingend vor, dass Trinkwasser und Nicht-Trinkwasser sicher getrennt werden müssen. In den meisten Fällen reichen Rohrtrenner dafür nicht aus, sondern Weiterlesen…

Trinkwasser sichern

Stehendes Wasser birgt die Gefahr von Verkeimungen des Rohrnetzes. Nicht nur während des Corona-Lockdowns: Auch im alltäglichen Betrieb ist stehendes Wasser z.B. in Beregnungsanlagen eine Gefahr für die Trinkwasserhygiene, ebenso wie Rückverkeimungen durch Tiertränken und bei Reinigungseinsätzen. In all diesen Fällen sind Trinkwasser-Trennstationen der Klasse 5 zwingend vorgeschrieben. Diese sind Weiterlesen…

Dehoust Stammdaten bei der ARGE

Im SHK Branchenportal stehen die Artikelstammdaten für alle Dehoust Artikel aus den Bereichen Wärmetanks und Kältespeicher, Pufferspeicher bis 150 m³, Löschwassertanks und Druckerhöhungsanlagen, Trinkwassertrennstationen und Regenmanager und natürlich auch für doppelwandige Heizöltanks ab sofort zur Verfügung. Für Dehoust ist Digitalisierung schon lange ein Top Thema sowohl bei den Produktanwendungen (DehoustConnect) Weiterlesen…

Neue Vertretung in Süd-Bayern

Die Firma Albrecht Handelsvertretung, Hofstetten vertritt seit Anfang März das Gesamtprogramm von Dehoust. Wärmetanks, Kältespeicher und Trinkwasser-Trennstationen stehen im Zentrum der Marketingaktivitäten neben den etablierten Produkten der Dehoust Gruppe, wie doppelwandige Heizöltanks, Kunststoff-Lagerbehälter und Regenwassernutzungsanlagen. Mehr unter www.hv-albrecht.de und www.dehoust.de. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Dehoust GmbH Gutenbergstraße 5-7 69181 Weiterlesen…

Erneuerbare Energien und Ölheizung – auch nach 2026 eine gute Lösung

Rund 5,6 Millionen Ölheizungen sorgen in deutschen Ein- und Mehrfamilienhäusern für wohlige Wärme und Warmwasser. Mit moderner Brennwerttechnik arbeiten sie effizient, kostengünstig und umweltschonend. Allerdings führt die Tankanlage oft ein Schattendasein, aber die Modernisierung lohnt sich. Die Ölheizung bietet sich gerade bei volatilem Energieangebot, wie z.B. bei Solar und Wind, Weiterlesen…

Kunststoffbehälter bis 4.000 Liter für die Hausinstallation und den Schwimm- und Badewasserbereich

Die im Blasformverfahren hergestellten Kunststoff-Lagerbehälter aus HD-PE entsprechen der KSW-Empfehlung des Bundesgesundheitsamtes und der KTW-Leitlinie des Umweltamtes. Dehoust Behälter von 570 bis 4.000 Liter sind geeignet zum Einsatz im Schwimmbad- und Badewasserbereich sowie in der Hausinstallation. Die eingesetzten Materialien entsprechen dem DVGW-Arbeitsblatt W270. Dauertemperaturen sollten 30° C nicht überschreiten. Durch Weiterlesen…