Intensiv und individuell

Interview mit Prof. Dr. Dr. Bergemann über die Relevanz geschlechtsspezifischer Therapien psychischer Erkrankungen sowie über Behandlungsmöglichkeiten von Wechseljahrs- und Wochenbettdepressionen. Über 17 Millionen Menschen leiden hierzulande jährlich unter psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angst- und Essstörungen, wobei Depressionen das dritthäufigste Krankheitsbild darstellen. Für viele dieser Krankheitsbilder haben Frauen eine deutlich höhere Weiterlesen…

Das Büro der Zukunft

Die Pandemie zwang viele Unternehmen, ihre Mitarbeitenden ins Homeoffice zu schicken – mit weitreichenden Folgen für die globale Arbeitswelt. Aus der Verschiebung des Arbeitsplatzes ist eine Flexibilisierung der Arbeitszeit und -form geworden. Heute prägen flexible Arbeitsmodelle wie Remote und Hybrid Work unser „New Normal“. Neben Zeit- und Kostenersparnissen fürs Pendeln Weiterlesen…

CSRD darf Unternehmen nicht überfordern

Die EU hat die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erlassen. Mit der geplanten Umsetzung der CSRD in deutsches Recht werden künftig deutlich mehr Unternehmen verpflichtet, Nachhaltigkeitsberichte aufzustellen und prüfen zu lassen. Schätzungen gehen von rund 13.000 Unternehmen aus, die, zeitlich gestaffelt, ab 2024 erstmals Nachhaltigkeitsinformationen zwingend im Lagebericht offenlegen müssen. Weiterlesen…

Intelligentes Gebäude-Energiemanagement

Durch die Energiewende verändert sich das Stromnetz grundlegend: Anstelle einiger weniger großer Kraftwerke wird der Strom in Zukunft aus zahlreichen einzelnen erneuerbaren Energiequellen stammen. Gleichzeitig ziehen immer mehr elektrische Verbraucher wie Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen Energie aus dem Niederspannungsnetz. Betreibergesellschaften stehen deshalb vor der Herausforderung, einen möglichst reibungslosen Netzbetrieb Weiterlesen…

Wie gelingt das Setup einer erfolgreichen Compliance-Strategie?

Mit der Einführung der NIS2-Richtlinie und dem Digital Operational Resilience Act (DORA) hat die EU neue Standards gesetzt, um die aktuelle Bedrohungslandschaften durch Cyberangriffe besser zu kontrollieren. Die beiden Richtlinien werden künftig die Mindestanforderungen definieren, die jedes betroffene Unternehmen umsetzen muss, um digitale Resilienz und Cybersicherheit zu gewährleisten. „Diese Vorschriften Weiterlesen…

Zero Trust: Schutzschild gegen wachsende Cyberbedrohungen

Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und komplexer IT-Umgebungen setzen immer mehr Organisationen auf den Zero-Trust-Ansatz. Laut Gartner werden bis 2026 60 Prozent der Unternehmen, die auf eine Zero-Trust-Architektur hinarbeiten, mehr als eine Bereitstellungsform der Mikrosegmentierung verwenden. Zero Trust basiert auf dem Prinzip „Never trust, always verify“. Das bedeutet, dass kein Benutzer oder Weiterlesen…