Kostenpflichtige Online-Seminare im März

Das Online-Weiterbildungsangebot von BHKW-Consult wurde erweitert. Bis Ende März werden noch ca. 7 Veranstaltungen zu unterschiedlichen BHKW- und Energiewende-Themen stattfinden. Dabei werden unter anderem Seminare zum BEHG 2021, zum Messstellenbetriebsgesetz und zur HOAI angeboten. Erstmalig ist auch ein Online-Rhetorik-Seminar geplant. Online-Seminare im März Die Online-Veranstaltungen zu „Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen Weiterlesen…

Kostenlose Online-Seminare im März und April

Im März und April 2021 stehen bereits fünf kostenlose Online-Seminar-Termine – darunter Termine zur Biomassenutzung und zur Wasserstoffproduktion – fest. Eine Übersicht über alle kostenlosen Online-Seminare erhalten Interessierte unter https://www.bhkw-konferenz.de/kostenlose-online-seminare-uebersicht/. Innovative Biomassenutzung Ziel des Vortrages ist es, die Möglichkeit zur Ergänzung von bestehenden Technologien um Bioenergie in Quartiers- und Nahwärmeversorgungskonzepten Weiterlesen…

Rechtliche Rahmenbedingungen für KWK-Anlagen im Rahmen der KWK-Impulstagung

Die KWK trägt mit der Bereitstellung von effizient erzeugter Wärme und Strom zur Umsetzung der Energiewende bei. Diskussionen zur Gesetzgebung, Märkten, Wirtschaftlichkeit und neuen innovativen Umsetzungen machen die KWK zu einer aktuellen und gefragten Technik, die noch viel Potenzial aufweist. Dieses zu diskutieren und damit neue Umsetzungen in Kommunen und Weiterlesen…

Online-Seminare zum Energie- und Stromsteuerrecht

Die energie- und stromsteuerlichen Regelungen sind in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen von besonderer Bedeutung. Daher ist eine ausreichende Kenntnis dieser Regelungen und Vorgaben zwingend erforderlich. Die neuen Online-Seminare zum Energiesteuer- und Stromsteuerrecht vermitteln einen praxisorientierten Überblick über die aktuellen Regelungen. Dabei werden zuerst die Grundlagen und die Begrifflichkeiten Weiterlesen…

Kostenloses Online-Seminar zu Redispatch 2.0

Ein wichtiges Thema im Rahmen der Energiewende stellen die Regelungen des Redispatch dar. Der Begriff „Redispatch“ steht für eine Abänderung des vorgesehenen Kraftwerkseinsatzes zur Vermeidung von Netzengpässen. Das zum 13. Mai 2019 in Kraft getretene Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) enthält neue Vorgaben für das Management von Netzengpässen, die von den Netzbetreibern zum 01. Weiterlesen…

Innovative und umweltfreundliche Konzepte

Die KWK trägt mit der Bereitstellung von effizient erzeugter Wärme und Strom zur Umsetzung der Energiewende bei. Dabei rücken das Zusammenspiel mit regenerativen Energiequellen (Solarthermie, Wärmepumpe, Photovoltaik) sowie die Vermarktungsmöglichkeiten und innovative Geschäftsmodelle stärker in den Fokus. Diskussionen zur Gesetzgebung, Märkten, Wirtschaftlichkeit und neuen innovativen Umsetzungen machen die KWK zu Weiterlesen…

Brennstoffzellen im Handwerk

Vor 14 Jahren veranstaltet die Transferstelle für Rationelle und Regenerative Energienutzung Bingen (TSB) die erste KWK-Impulstagung „Kraft-Wärme-Kopplung – Effizient, flexibel, wirtschaftlich“. Eigentlich sollte die 14. KWK-Impulstagung im Dezember 2020 wieder stattfinden. Leider war dies aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich. Die KWK-Impulstagung findet in Kooperation mit dem BHKW-Infozentrum, der Energieagentur Rheinland-Pfalz Weiterlesen…

Ein BHKW mit Absorptionskälteanlage und Druckluft wird zum BHKW des Monats März gekürt

Im Rahmen der Energiewende spielen hocheffiziente KWK-Anlagen eine wichtige Rolle. Das BHKW-Infozentrum veröffentlicht jeden Monat das von der Fachzeitschrift „Energie&Management“ gekürte „BHKW des Monats“. BHKW des Monats März 2021 Die Molkerei Scheitz GmbH benötigt für die Herstellung seiner Milchprodukte neben anderen Energiequellen auch Wärme und Druckluft. Die Firma AGO installierte Weiterlesen…

Optimierung von KWK-Anlagen

Das Energieversorgungssystem steht in den nächsten Jahren vor einem grundsätzlichen Wandel. Zukünftig werden KWK-Anlagen einen maßgeblichen Anteil zum Gelingen der Energiewende insbesondere bei der Strom- und Wärmebereitstellung beitragen. Dabei rücken aber das Zusammenspiel mit regenerativen Energiequellen (Solarthermie, Wärmepumpe, Photovoltaik) sowie die Vermarktungsmöglichkeiten und innovative Geschäftsmodelle stärker in den Fokus. Am Weiterlesen…