Apotheken stärken – Jetzt!

Der Deutsche Apothekertag (DAT) in Düsseldorf schloss mit einem deutlichen Appell der Apothekerschaft an die Bundesregierung. Unter dem Titel "Düsseldorfer Erklärung" wurden acht entscheidende Forderungen an die Regierung vorgestellt. Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der ABDA, verlas diese Erklärung vor einem Publikum aus Kammer- und Verbandsvertretern sowie einer unterstützenden Menge von Weiterlesen…

Steigerung der Arzneimitteltherapiesicherheit

Auf dem Deutschen Apothekertag in Düsseldorf wurde intensiv über die Ergebnisse und Lehren des Modellprojekts "Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen" (ARMIN) für pharmazeutische Dienstleistungen diskutiert. ARMIN, gestartet im Jahr 2014, hatte das Ziel, die Arzneimitteltherapiesicherheit zu erhöhen und die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Apothekern zu stärken. Obwohl das Projekt im vergangenen Jahr abgeschlossen Weiterlesen…

Apotheken wollen eine Zukunft haben – Jetzt!

Der Deutsche Apothekertag 2023 in Düsseldorf war geprägt von alarmierenden Nachrichten für die Apothekenbranche in Deutschland. Die Geschäftsführerin der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (Abda), Claudia Korf, teilte mit, dass im ersten Halbjahr dieses Jahres bereits 238 Apotheken ihre Türen für immer geschlossen haben – ein beispielloser Rückgang in der Geschichte der Weiterlesen…

Deutscher Apothekertag 2023: Kampf gegen irreführende Arzneimittelwerbung

Der Deutsche Apothekertag 2023, der in Düsseldorf stattfand, stand ganz im Zeichen von intensiven Diskussionen und wichtigen Beschlüssen im Kontext der Arzneimittelwerbung. Mehrere Anträge wurden verabschiedet, die eine verschärfte Regulierung dieser Werbeformen forderten, insbesondere hinsichtlich der neuen Werbepraktiken durch Influencer in den sozialen Medien. Die Landesapothekerkammer Hessen brachte einen Antrag Weiterlesen…

Apothekenhonorar und der »Dynamisierungsfaktor«

Die Anzahl der Apotheken in Deutschland ist im ersten Halbjahr 2023 dramatisch zurückgegangen, was auf alarmierende Entwicklungen im Gesundheitswesen hinweist. Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) hat während ihrer Halbjahresbilanzpräsentation auf dem Deutschen Apothekertag (DAT) den sogenannten »Dynamisierungsfaktor« vorgestellt, der eine dringende Diskussion über das Apothekenhonorar in Deutschland anregt. Laut der Weiterlesen…

Kampf um Gerechtigkeit: Apothekerin im Glukose-Prozess gibt nicht auf

Die Verteidigung im Glukose-Prozess, der vor dem Landgericht Köln verhandelt wurde, hat offiziell bekannt gegeben, dass sie beabsichtigt, gegen das Urteil umfassend Revision zum Bundesgerichtshof (BGH) einzulegen. Das Urteil des Landgerichts Köln wird von der Verteidigung als unzutreffend und rechtsfehlerhaft beurteilt. Der Glukose-Prozess, der schwerwiegende Vorwürfe im Zusammenhang mit Glukose-Importen Weiterlesen…

Apothekenmitarbeiter in Sorge um Arbeitsfähigkeit

Eine aktuelle Studie, die die Sorgen und Ängste der Mitarbeiter von deutschen Apotheken in Bezug auf den möglichen Verlust ihrer Arbeitsfähigkeit untersucht hat, zeigt alarmierende Ergebnisse. Die umfassende Studie wurde mit dem Ziel durchgeführt, die Herausforderungen zu ermitteln, mit denen die Apothekenbelegschaft konfrontiert ist. Laut den Ergebnissen der Studie geben Weiterlesen…

Berufskrankheit bei Harnblasenkrebs trotz Rauchvergangenheit

Das Bundessozialgericht hat in einem historischen Urteil vom 27. September 2023 (Aktenzeichen B 2 U 8/21 R) eine wegweisende Entscheidung getroffen, die die Anerkennung von Berufskrankheiten und den Schutz von Arbeitnehmern in Deutschland neu definiert. In dem Fall eines Beschäftigten, der jahrelang berufsbedingt einem krebserregenden Stoff ausgesetzt war und später Weiterlesen…