Innovative Therapien treiben Kosten

Im Jahr 2024 werden die Kassenärzte in Deutschland von einem um 7,95 Prozent erhöhten Budget für Arzneimittel im Vergleich zum Vorjahr 2023 profitieren. Diese bedeutende Erhöhung wurde in einer gemeinsamen Vereinbarung zwischen dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) festgelegt und wird voraussichtlich zu Mehrausgaben von Weiterlesen…

DocMorris und E-Rezepte: Grenzen der Legalität?

Mit der Einführung des elektronischen Gesundheitskarten (EGK)-Verfahrens hat die Nutzung von E-Rezepten in Deutschland in beträchtlichem Maße zugenommen. Aktuell werden wöchentlich rund 300.000 E-Rezepte ausgestellt, wobei über vier von fünf E-Rezepten über das EGK-Verfahren eingelöst werden. Diese Entwicklung hat die etablierten Versandapotheken offensichtlich in Unruhe versetzt. In diesem Zusammenhang hat Weiterlesen…

Ärzte und Apotheker gegen Gesundheitskioske

Die geplanten Gesundheitskioske, die als Reaktion auf die Belastung des Gesundheitssystems von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vorgeschlagen wurden, stoßen auf Widerstand von Ärzte- und Apothekerverbänden in Baden-Württemberg. Diese betonen, dass es sich bei den Kiosken eher um Sozialberatung als um Gesundheitsversorgung handelt. In einer gemeinsamen Presseerklärung sprechen sich der Landesapothekerverband (LAV) Weiterlesen…

Apotheken als Gesundheitsdienstleister

Das Bundesgesundheitsministerium hat heute eine wegweisende Initiative zur Verbesserung der Früherkennung und Versorgung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorgestellt. Das Impulspapier skizziert eine Vielzahl von Maßnahmen, die darauf abzielen, die Herz-Kreislauf-Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland zu stärken. Eine zentrale Maßnahme ist die Einführung eines strukturierten Screenings für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, um die bestehenden Gesundheitsuntersuchungen (GU) Weiterlesen…

Überlebenskampf der Apotheken in Deutschland

In Deutschland sehen sich Apothekeninhaber wie Björn Mikus mit einem zunehmend schwierigen Überlebenskampf konfrontiert. Mikus, der seine kleine Rathaus-Apotheke in Bebra betreibt, steht symbolisch für viele Apotheker im Land, die unter enormem Druck stehen. Die Situation in seiner Apotheke spiegelt die wachsenden Herausforderungen und Belastungen wider, denen sich Apotheken in Weiterlesen…

Lauterbachs Digitalisierungspläne und die Sorgen der ABDA

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach treibt die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens mit ambitionierten Plänen voran. Diese Pläne werden in zwei wichtigen Kabinettsentwürfen, dem Digital-Gesetz (DigiG) und dem Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG), konkretisiert. Verschiedene Interessenverbände, darunter die ABDA (Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände), haben bereits ihre Standpunkte zu diesen Entwürfen formuliert. Nun haben auch die Bundesratsausschüsse ihre Weiterlesen…

KfW unterstützt Apotheker beim Wohnungskauf

Im Rahmen des Maßnahmenpakets der Bundesregierung zur Unterstützung des Wohnungsbaus in Deutschland hat die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) die Förderbedingungen ihres Kreditprogramms "Wohneigentum für Familien" im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) wesentlich verbessert. Diese Änderungen sind ein wichtiger Schritt zur Förderung des Wohneigentums und des Umweltschutzes, Weiterlesen…

E-Rezepte und Technik: Die Achillesferse der Digitalisierung

Die digitale Zukunft des Gesundheitswesens gewinnt an Fahrt, doch es gibt noch Hürden zu überwinden. Das E-Rezept, als wegweisende Innovation, verspricht eine effiziente und zeitgemäße Lösung für die Verschreibung von Medikamenten. Dennoch sind technische Herausforderungen und rechtliche Fragen weiterhin präsent und verdienen unsere Aufmerksamkeit. Besorgniserregend ist die vermehrte Zurückweisung von Weiterlesen…

Regionale Tests für Telemedizin

Der Gesundheitsausschuss des Bundesrats hat in seiner aktuellen Stellungnahme wichtige Empfehlungen im Zusammenhang mit der Einführung der assistierten Telemedizin ausgesprochen. Diese Empfehlungen betreffen insbesondere die regionale Erprobung dieser Dienste in ländlichen Gebieten. Dieser Schritt ist Teil der breiteren Diskussion über das "Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens" (Digital-Gesetz). Das Weiterlesen…