Noventis neues Tarifsystem: Verunsicherung in Apotheken?

Die Einführung eines neuen Tarifsystems bei Noventi hat in der Apothekerschaft sowohl Interesse als auch Bedenken geweckt. Die vorliegende Bericht soll die Bedeutung einer transparenten und einheitlichen Umsetzung dieses Systems unterstreichen, um das Vertrauen der Apotheken zu gewinnen und offene Fragen hinsichtlich individueller Angebote durch Außendienstmitarbeiter zu klären. Noventi hat Weiterlesen…

Apotheken erhalten „gerechte Honorierung“

Die Apothekenlandschaft in Deutschland steht vor einer bedeutenden Veränderung, da Gesundheitsminister Karl Lauterbach seine Pläne zur Liberalisierung von Apotheken vorantreibt. Dabei steht die Stärkung von Landapotheken im Mittelpunkt, was auf eine Umverteilung des Apothekenhonorars hinausläuft. In diesem Kontext hat der Vorstand der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern (AKMV) einen alternativen Vorschlag ausgearbeitet, um Weiterlesen…

Honorarumverteilung: Apothekerschaft gegen Lauterbachs Pläne

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat mit seinen Plänen zur Liberalisierung von Apotheken für eine erhebliche Kontroverse innerhalb der Apothekerschaft gesorgt. Während die Forderung nach einer längst überfälligen Erhöhung des Apothekenhonorars immer schwächer wird, zeigt sich der Verband Innovativer Apotheken (via), ein Zusammenschluss großer Betriebe, entschieden gegen eine Umverteilung. Die Bundesvereinigung Deutscher Weiterlesen…

Lauterbachs Apothekenpläne verunsichern Ärzte

Der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, hat in einer offiziellen Stellungnahme seine Bedenken gegenüber den Plänen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach geäußert, bestimmte präventive Gesundheitsuntersuchungen in Apotheken anzubieten. Reinhardt betont die entscheidende Rolle, die Apotheken bei der Arzneimittelversorgung spielen, warnt jedoch vehement davor, sie als vollwertigen Ersatz für Arztpraxen zu betrachten. Weiterlesen…

Krankengeldzahlungen und Versichertenschutz

Das Bundessozialgericht hat am 21. September 2023 ein bahnbrechendes Urteil gefällt, das die Rechte von Versicherten im Bereich der Krankengeldzahlungen stärkt und gleichzeitig die Verantwortung der Krankenkassen hervorhebt. Unter dem Aktenzeichen B 3 KR 11/22 R wurde ein Präzedenzfall geschaffen, der Versicherten das Recht auf fristgerechte Ausstellung von Arbeitsunfähigkeits-Folgebescheinigungen zusichert, Weiterlesen…

Gesundheitspolitik und Apotheken: Auf dem Weg zur Insolvenz?

Die Frage, ob die Gesundheitspolitik der Regierung auf eine organisierte Insolvenz der Apotheken hinausläuft, ist ein Thema von zunehmender Relevanz und Sorge in der Apothekenbranche. Die Gesundheitspolitik und insbesondere die Maßnahmen im Zusammenhang mit Apotheken, deren Finanzierung und wirtschaftliche Stabilität sind Gegenstand von anhaltenden Diskussionen und Debatten. In den letzten Weiterlesen…

Klarheit in Schadensfällen für Apotheken

In einem bedeutenden Beschluss vom 31. Juli 2023 (Aktenzeichen 044 S 881/23) hat das Landgericht Augsburg eine wegweisende Entscheidung im Zusammenhang mit Sachverständigengutachten und der Dokumentation von Schäden getroffen. Diese Entscheidung schafft Klarheit und Sicherheit für Geschädigte und Versicherungsfälle im Kontext von Schadensabwicklungen. Die Praxis von Sachverständigen, bei der Begutachtung Weiterlesen…

Sachlichkeit in der Apothekenbranche

Am vergangenen Freitag, dem 13., trafen sich führende Vertreter der Apothekenbranche zu Gesprächen, um die aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Perspektiven zu erörtern. Dieser ungewöhnliche Termin erwies sich möglicherweise als Glücksfall, um drängende Themen anzugehen. In der Vergangenheit waren Trillerpfeifen, Warnwesten und Herzpostkarten eindrucksvolle Symbole des Protests, jedoch können solche Mittel Weiterlesen…

EuGH-Urteil: Elektrofahrräder und Kfz-Haftpflicht

Am 12. Oktober 2023 erging das Urteil C-286/22 des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in einem Fall, der die rechtliche Einordnung von Fahrrädern mit Elektrounterstützung und deren Versicherungspflicht betraf. Der Fall entstand, nachdem ein Radfahrer auf einem solchen Elektrofahrrad in der Nähe von Brügge, Belgien, schwer verletzt wurde und später verstarb, nachdem Weiterlesen…