Lauterbachs Reformen – Das Damoklesschwert über deutschen Apotheken

In den letzten Wochen sind die Apotheken in Deutschland in Aufruhr geraten, da der Gesundheitsminister Karl Lauterbach umfassende Reformpläne angekündigt hat. Unter dem Schlagwort "Apotheke light" sollen die Strukturen im Apothekenwesen grundlegend verändert werden. Doch die Frage, die sich viele Apothekerinnen und Apotheker stellen, lautet: Was kommt nach "Apotheke light"? Weiterlesen…

AOK: Reinheitsgebot für ökologische Antibiotikaproduktion

In einer wegweisenden Initiative haben die AOK Baden-Württemberg, das IWW Rheinisch-Westfälische Institut für Wasserforschung und das Umweltbundesamt einen umfassenden Test zur Reinheit und ökologischen Nachhaltigkeit in der Antibiotikaversorgung durchgeführt. Das Pilotprojekt, von der AOK vorgestellt, nahm nicht nur die Produktion von Antibiotika in den Fokus, sondern untersuchte auch die Auswirkungen Weiterlesen…

Apothekenreform: Lauterbachs Vorschläge provozieren Widerstand

Die Apothekenlandschaft in Deutschland steht vor einer tiefgreifenden Veränderung, die politische und gesellschaftliche Diskussionen intensiviert. Im Fokus dieser Debatte steht der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach, dessen Vorschläge zur Neugestaltung des Apothekensystems auf Widerstand stoßen, insbesondere von Seiten kleiner Landapotheken. Hintergrund der Kritik Karl Lauterbachs Vorschläge beinhalten eine verstärkte Zentralisierung von Apothekenleistungen, Weiterlesen…

Scanacs Insolvenz: Rückschlag im E-Rezept-Markt

In einem überraschenden Wendepunkt auf dem aufstrebenden Markt für die digitale Abrechnung von E-Rezepten hat das vielversprechende Dresdener Start-up Scanacs Insolvenz angemeldet. Trotz anfänglicher Erfolge und einer zunehmenden Anzahl abgerechneter E-Rezepte in den letzten Monaten gelang es dem Unternehmen nicht, genügend Apotheken und Investoren von seiner innovativen Direktabrechnungsplattform zu überzeugen. Weiterlesen…

Apotheken-Nachrichten von heute

In der heutigen Ausgabe der Apotheken-Nachrichten werfen wir einen tiefgehenden Blick auf die sich rapide entwickelnde Landschaft des deutschen Gesundheitssektors. Die Schlagzeilen sind geprägt von dynamischen Veränderungen, aufrüttelnden Protesten und ernsthaften Herausforderungen, die die Pharmabranche und die Patientenversorgung gleichermaßen beeinflussen. Insolvenz von Scanacs: Das auf Direktabrechnung spezialisierte Start-up Scanacs meldete Weiterlesen…

Risiken der KI: Zwischen Kuriositäten und Lebensgefahr

In der aufstrebenden Ära der künstlichen Intelligenz, in der Algorithmen komplexe Aufgaben lösen und autonome Systeme menschenähnliche Fähigkeiten entwickeln, werden auch zunehmend die Schwächen und Gefahren dieser Technologie offensichtlich. Trotz der rasanten Fortschritte und beeindruckenden Leistungen bergen KI-Systeme eine Reihe von bedenklichen Schwächen, die von alltäglichen Kuriositäten bis hin zu Weiterlesen…

US-Staatsanleihen: Globale Finanzerschütterung

Die weltweiten Finanzmärkte stehen vor einer beispiellosen Herausforderung, die das Fundament der globalen Wirtschaft zu erschüttern droht. Die lang als sicherste Finanzanlage geltenden US-Staatsanleihen geraten zunehmend in den Fokus von Investoren, die bisher unerschütterliches Vertrauen in diese Vermögenswerte hatten. Dieses Misstrauen hat nicht nur lokale, sondern auch globale Auswirkungen, da Weiterlesen…

Bürokratie bedroht Gripfimpfungen in Apotheken

Seit einem Jahr dürfen Apotheken Gripfimpfungen im Rahmen der Regelversorgung anbieten. Einige sehen dies als Möglichkeit, aktiv zur Gesundheitsvorsorge beizutragen, darunter Luzie Schmiz-Rölz, Inhaberin der renommierten Löwen-Apotheke in Trier. Doch trotz ihrer positiven Einstellung zum Impfen steht sie nun vor bürokratischen Hindernissen, die den Einsatz ihres Teams und ihre Überzeugung Weiterlesen…

Auf dem Weg zur digitalen Spitze im Gesundheitswesen

In einem ambitionierten Schritt, der als Aufholjagd im Bereich der Gesundheitsdigitalisierung beschrieben wird, präsentierten das Gesundheitsministerium und die Ampel-Fraktionen im Bundestag wegweisende Gesetzentwürfe. Die beiden zentralen Pfeiler dieser Digitalisierungsoffensive sind das Digitalisierungsgesetz (DigiG) und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG), die derzeit Gegenstand intensiver Diskussionen sind. Das DigiG plant die Einführung der elektronischen Weiterlesen…