Lauterbachs Reformideen für Apotheken

Die jüngsten Reformvorschläge von Gesundheitsminister Karl Lauterbach zur Einführung von "Apotheken light" haben in der Pharmazie-Community eine Welle der Besorgnis ausgelöst. Von potenziellen Gefahren für existierende Apotheken bis hin zur grundlegenden Infragestellung des Apothekerberufs reichen die Bedenken. Alternativvorschläge betonen die Überprüfung von Regeln für Zweigapotheken, wobei finanzielle Stabilität, Unternehmensrisiken und Weiterlesen…

Generation Z in der Apotheke: Erwartungen und Wege zum Erfolg

Eine kürzlich veröffentlichte Umfrage der Wirtschaftsjuroren Deutschland hat die Erwartungen und Prioritäten junger Approbierter im Alter von 15 bis 25 Jahren an potenzielle Arbeitgeber unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse, von der Deutschen Presseagentur am 5. November 2023 veröffentlicht, bieten nicht nur allgemeine Erkenntnisse über die Arbeitswünsche der Generation Z, Weiterlesen…

Im Schatten der Psyche: Berufsunfähigkeitsschutz für Apotheker mit psychischen Erkrankungen

Die steigende Zahl der psychischen Erkrankungen in der Bevölkerung wirft nicht nur gesundheitliche, sondern auch versicherungstechnische Fragen auf. Insbesondere die Thematik der Berufsunfähigkeit bei psychischen Erkrankungen steht im Fokus, da viele Versicherungsunternehmen hier eine restriktive Haltung einnehmen. Betroffene stehen oft vor der Herausforderung, dass eine bereits erfolgte psychologische Behandlung ihre Weiterlesen…

Die Apotheke von morgen: Digital, flexibel, patientenzentriert

Auf dem diesjährigen Apothekertag der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern wurde intensiv über die Zukunft der Apothekenlandschaft inmitten von demographischem Wandel, Fachkräftemangel und fortschreitender Digitalisierung diskutiert. Die Eröffnungsrede des Präsidenten der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern, Georg Engel, verdeutlichte die prekäre Lage, in der sich viele Apotheken befinden. Seit einem Jahrzehnt stagnieren die Honorare, während die Weiterlesen…

Berufsunfähigkeits-Versicherung: Risiken bei Krankheitsverschweigen

In einem wegweisenden Urteil vom 10. Oktober 2023 (Aktenzeichen: 4 U 789/23) hat das Oberlandesgericht Dresden eine wegweisende Entscheidung im Bereich der Berufsunfähigkeits-Versicherungen getroffen. Das Gericht urteilte, dass das Verschweigen einer Krankschreibung von erheblicher Dauer bei der Antragstellung eine arglistige Täuschung darstellen kann. Selbst wenn die Krankheit als Bagatellfall betrachtet Weiterlesen…

Die Apotheken sind gespalten

Die Apothekerschaft steht vor einer tiefgreifenden Zerreißprobe, während sich Meinungsverschiedenheiten und Uneinigkeiten innerhalb der Branche immer stärker manifestieren. An vorderster Front dieser Spaltung steht Frau Gabriele Regina Overwiening, die als eine der ersten ihre Bemühungen intensiviert hat, die Apothekenlandschaft zu einen. Ihre engagierte Haltung verdient Anerkennung und Unterstützung, doch sie Weiterlesen…

Neuer Kurs für Apotheken: Die Macht des Wortes nutzen

In der Welt der Gesundheitsversorgung in Deutschland zeichnet sich eine entscheidende Wende ab, die nicht nur die Apothekerschaft, sondern auch die gesamte medizinische Landschaft betrifft. Die Mitglieder der ABDA (Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände) stehen vor der Herausforderung, ihre Position im komplexen Gefüge des Gesundheitssystems zu stärken. Die Frage, ob die aktuelle Weiterlesen…

Die Apothekenbranche im Überblick

In unserer aktuellen Ausgabe nehmen wir tiefgehend die gegenwärtigen Entwicklungen im deutschen Gesundheitssektor unter die Lupe, insbesondere die weitreichenden Auswirkungen der kontroversen Reformpläne von Karl Lauterbach auf die Apothekenlandschaft. Die Reform hat eine Welle des Protests ausgelöst, die sich von Norden nach Westen, Süden und Osten des Landes erstreckt und Weiterlesen…

Kosten für Apothekerinnen und Apotheker in der GKV steigen

Die Beitragsbemessungs-Grenze für gesetzlich Krankenversicherte wird voraussichtlich zum 1. Januar 2024 erhöht, und damit einhergehend sollen die Kosten für Apothekerinnen und Apotheker in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) steigen. Die Anhebung betrifft sowohl die Beitragsbemessungs-Grenze als auch den durchschnittlichen Zusatzbeitrag, wie vom GKV-Schätzerkreis empfohlen. Ab dem genannten Stichtag wird die Beitragsbemessungs-Grenze Weiterlesen…