Apothekenschließungen haben viele Gründe

Inmitten von schlechter Vergütung, Lieferengpässen und steigenden Kosten steht eine Apotheke in Witten vor einer existenziellen Entscheidung: die Schließung noch vor Weihnachten. Die traurige Nachricht wirft einen Schatten auf die lokale Gesundheitsversorgung und wirft gleichzeitig ein grelles Licht auf die Herausforderungen, mit denen Apothekerinnen und Apotheker in der Region konfrontiert Weiterlesen…

Die Apothekenbranche im Überblick

Herzlich willkommen zu unserer aktuellen Ausgabe der Apotheken-Nachrichten! In dieser Ausgabe tauchen wir tief in die neuesten Entwicklungen der Apothekenbranche ein, von politischen Dialogen und wegweisenden Koalitionsverträgen bis hin zu bahnbrechenden Schritten in der digitalen Gesundheitsversorgung. Erfahren Sie mehr über aktuelle Tarifverhandlungen, die Öffnung des E-Rezept-Einlösungswegs für EU-Versender und kontroverse Weiterlesen…

Apothekenproteste – Zwischen Hoffen auf mehr Honorar und der Sorge um finanzielle Verluste

In den vergangenen Tagen haben Apotheken deutschlandweit ihre Türen geschlossen, um gegen die aus ihrer Sicht unzureichende Honorierung durch die Gesundheitspolitik zu protestieren. Die Apothekerinnen und Apotheker sehen sich durch die aktuelle Vergütungspraxis benachteiligt und erheben ihre Stimme in einem beeindruckenden Schulterschluss. Doch während die Apotheker auf eine Verbesserung ihrer Weiterlesen…

Die Grenzen der Offenlegungspflicht in der Berufsunfähigkeitsversicherung

Im Zentrum aktueller rechtlicher Auseinandersetzungen zwischen Versicherten und Berufsunfähigkeitsversicherern steht die Frage nach der spontanen Anzeigenobliegenheit – einer Pflicht, unaufgefordert Informationen preiszugeben, die nicht explizit in den Gesundheitsfragen des Antrags abgefragt wurden. Die Unklarheit rund um dieses Thema führt zu zahlreichen Rechtsstreitigkeiten, in denen die Auslegung des § 19 des Weiterlesen…

Gesundheitspolitik beim SPD-Parteitag

Der SPD-Bundesparteitag, der kürzlich in Berlin stattfand, bot eine Bühne für bedeutende Diskussionen im Gesundheitssektor. Insbesondere die Themen Apothekenpolitik und die Einführung von E-Rezepten standen im Mittelpunkt der Gespräche. Am Stand der ABDA (Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände) kam es zu einem informellen Austausch zwischen führenden Politikern wie Karl Lauterbach und Olaf Weiterlesen…

Kranke Mitarbeiter in Apotheken: Rechte und Pflichten im Gleichgewicht

Die Frage nach den Rechten von Apothekeninhabern im Zusammenhang mit kranken Apotheken-Mitarbeitern ist von grundlegender Bedeutung für die Balance zwischen den Interessen der Arbeitnehmer und den betrieblichen Erfordernissen. In diesem komplexen Gefüge spielen gesetzliche Bestimmungen und ethische Überlegungen eine entscheidende Rolle, um eine faire und rechtmäßige Arbeitsumgebung zu gewährleisten. Meldepflicht Weiterlesen…

Berufsunfähigkeitsversicherung: Fallstricke der Verweisungsklausel

In der unglücklichen Situation der Berufsunfähigkeit stehen Versicherte oft vor der Herausforderung, sich mit der Möglichkeit der Verweisung auseinandersetzen zu müssen, welche von Versicherungsgesellschaften genutzt wird. Dieser Artikel wirft einen detaillierten Blick auf die rechtlichen Implikationen einer spezifischen Verweisungsklausel in den Versicherungsbedingungen von Berufsunfähigkeitsversicherungen. Zudem liefert er Einsichten von Rechtsexperten Weiterlesen…

Der Apotheken-Sozialismus – Zwischen Gerechtigkeit und Risiken für die Zukunft der Gesundheitsversorgung

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) präsentiert kontroverse Pläne zur Neugestaltung der Arzneimittelversorgung durch Apotheken. Die vorgeschlagene Umverteilung von Honoraren von XL- zu kleineren Apotheken auf dem Land stößt auf heftige Kritik und löst eine Debatte über die Zukunft der Gesundheitsversorgung aus. Lauterbachs Argumentation für diesen "Apotheken-Sozialismus" basiert auf der Annahme, dass Weiterlesen…