Die Berücksichtigung der sozialen Ungleichheit spielt eine entscheidende Rolle auf dem Weg zur Klimaneutralität // Studie Amundi Institute

  Raphael Semet, Quantitative Researcher beim Amundi Institute und Team Der Klimawandel und soziale Ungleichheit lassen sich nicht trennen Es ist nachvollziehbar, dass die Dringlichkeit des Klimawandels den ökologischen Aspekten der Energiewende den größten Vorrang einräumt, aber auch die angemessene Berücksichtigung sozialer Ungleichheiten und der Verteilung von Verbrauch und Schäden Weiterlesen…

Amundi lanciert Net Zero Ambition-Strategien

Amundi, der größte europäische Vermögensverwalter, gibt den Start einer umfassenden Palette von Net Zero Ambition-Fonds in den wichtigsten Anlageklassen bekannt. Diese Palette aktiv und passiv verwalteter Fonds steht institutionellen und privaten Anlegern offen. Die Fonds investieren in Unternehmen, die am besten in der Lage sind, den Umstieg auf eine emissionsarme Weiterlesen…

Die Nahrungsmittelbranche braucht eine gesunde und artenreiche Umwelt // Amundi Institute, Research Paper zu Biodiversity

  Die Nahrungsmittelbranche braucht eine gesunde und artenreiche Umwelt Die enge Verzahnung der Lebensmittelindustrie mit der Natur ist offensichtlich, aber trotzdem ist der globale Lebensmittelsektor weit davon entfernt, die Biodiversität zu erhalten – ganz im Gegenteil. Nur wenige Unternehmen der Lebensmittelbranche haben bisher begonnen, die biologische Vielfalt als strategisches Thema Weiterlesen…

Amundi Deutschland beruft Kerstin Gräfe in die Geschäftsführung

Die Amundi Deutschland GmbH, Tochtergesellschaft des größten europäischen Asset Managers Amundi, hat zum 1. April 2023 Kerstin Gräfe als neues Mitglied der Geschäftsführung berufen. Kerstin Gräfe ist seit 2019 Chief Operating Officer der Amundi Deutschland GmbH und gehörte in dieser Funktion bereits zur erweiterten Geschäftsführung. Seit 1. April 2023 verantwortet Weiterlesen…

Angeschlagene Märkte: Die Erinnerung an die Krise kehrt zurück

Im März wurden die Märkte nach einem selbstgefälligen Jahresbeginn wachgerüttelt. Auslöser war der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank und anderer US-Regionalbanken, gefolgt von der Credit Suisse in Europa. Die Neubewertung der Renditen und die Veränderung der Markterwartungen hinsichtlich der Maßnahmen der Zentralbanken waren sowohl in den USA als auch in Weiterlesen…

Hohe Inflation: Deutsche schränken sich bei der privaten Altersvorsorge ein

. ·         76 Prozent sorgen sich zumindest etwas um ihre finanzielle Absicherung im Alter ·         25 Prozent reduzieren aufgrund der Inflation ihre privaten Altersvorsorgebeträge ·         Dennoch legen 78 Prozent grundsätzlich Geld für das Alter zurück ·         38 Prozent informieren sich selbstständig zu Produkten für die private Altersvorsorge Die hohe Inflation lässt die deutsche Bevölkerung Weiterlesen…

Kryptowährungen: Ohne Blockchain-Durchbruch in der Realwirtschaft wird es schwer

Kryptowährungen sind wie Aktien gut ins Jahr 2023 gestartet. Damit konnten sie nach Rückschlägen 2022 wie dem Terra/Luna-Crash und dem Zusammenbruch von FTX einen Teil des verlorenen Bodens gut machen. Sind Kryptowährungen damit „über den Berg“? Ganz so einfach ist es nicht, denn genauso wie die starken Kursrückgänge von 2022 Weiterlesen…

Biodiversität: Ein Muss für den Erhalt vieler Industrien

  Für einige Sektoren ist die Erhaltung der biologischen Vielfalt von herausragender Bedeutung. Sowohl für den Bergbau, die Metallgewinnung und -verarbeitung, für Versorgungsunternehmen sowie für Papier und forstwirtschaftliche Erzeugnisse hängen Biodiversität und ihre finanzielle Lage auch kurzfristig eng zusammen. Die Geschäftsmodelle dieser Branchen haben direkte, eindeutige Auswirkungen auf die lokale Weiterlesen…

2023 könnte ein Jahr der Wendepunkte werden

TED-Umfrage unter 1.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern Größte Risiken 2023: Inflation, Ukraine-Krieg und Energiepreise Anleiherisiken in Italien womöglich größer als derzeit eingepreist Soft Landing in den USA erwartet Deutsche Investoren und Finanzmarktexperten halten die Inflation, den Ukraine-Krieg und die Entwicklung der Energiepreise für die drei größten Risiken, denen sich die europäische Weiterlesen…