Ein bedeutender Sieg für die Klimadiplomatie aufgrund des starken technologischen Rückenwinds, dennoch stehen auch gewaltige Herausforderungen an

Bei der COP28 hätte nicht mehr auf dem Spiel stehen können. Vom 30. November bis zum 12. Dezember wurden in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) die Ergebnisse der ersten globalen Bestandsaufnahme (GST) vorgestellt. Bei der GST handelt es sich um die weltweit erste umfassende Überprüfung der Fortschritte bei der Erreichung der Weiterlesen…

Rückläufige Inflation: gute Nachricht, aber der Inflationskampf ist noch nicht vorbei

Von Vincent Mortier, Group CIO Amundi und Matteo Germano, Deputy Group CIO Amundi Im November erholten sich die risikobehafteten Anlageklassen angesichts des weiteren Inflationsrückgangs und der Signale, dass sich die Fed in der Nähe des Höchststands der Zinssätze befindet, was zu einem Rückgang der amerikanischen und europäischen Renditen führte. Die großen Fragen Weiterlesen…

Pensionsmanager zuversichtlich: ESG-Investitionen werden wieder Schwung bekommen

Interesse an ESG-Investitionen trotz Rückschlägen 2022 robust Aktien sind die beliebtesten Anlageklassen bei Net-Zero-Strategien Kriterien für die Auswahl externer Manager werden immer strenger ESG-Investitionen bleiben in Zeiten globaler Erwärmung und sozialer Ungleichheit von zentraler Bedeutung für die langfristige Wertentwicklung, fasst es der aktuelle CREATE-Research Bericht zusammen, der jährlich in Zusammenarbeit mit Weiterlesen…

Neue Studie der OECD zeigt, was im Kampf um Chancengleichheit wichtig ist

Ungleichheit ist seit Jahren weltweit ein wichtiges Thema. Die Corona-Pandemie hat die Unterschiede noch weiter in den Vordergrund gerückt. Die OECD stellt ab sofort eine Reihe von Kurzberichten auf ihrer Website vor, in denen die wichtigsten Ergebnisse der von Amundi unterstützen OECD-Umfrage "Risks that Matter Survey 2022" vorgestellt werden.Die Kurzberichte zeigen, Weiterlesen…

Finanzmarkt und Realwirtschaft müssen vernetzter handeln

Die Herausforderung ist bekannt: Bis 2050 werden jährlich 3,5 Billionen US-Dollar an Investitionen benötigt, um die Netto-Null-Ziele zu erreichen. Erschwert wird dieses Ziel durch die Entwicklung der vergangenen Jahre: 2020 gingen die Emissionen zwar pandemiebedingt um etwa 7 % zurück, aber abgesehen von dieser Ausnahme stiegen die weltweiten energiebedingten CO2-Emissionen – einschließlich Weiterlesen…

Überschwemmt der Anleiheabbau der Zentralbanken die Märkte?

Der jüngste Anstieg der weltweiten Anleiherenditen ist zum Teil auf die Sorge über ein größeres Angebot von Staatsanleihen auf den Märkten zurückzuführen. Ein Teil dieses Renditeanstiegs dürfte sich umkehren, wenn sich die Inflation den Zielen der Zentralbanken nähert und somit die Geldpolitik weniger restriktiv wird. Aber auch die Zentralbanken werden Weiterlesen…

Hype oder Innovationsmotor – Was bringt uns KI? Transformation fordert deutsche Wirtschaft

Stark wachsende Bedeutung von KI durch Ergebnisse der TED Umfrage bestätigt Deutliche Veränderung des beruflichen Aufgabengebiets durch KI erwartet Bürokratieabbau größte Herausforderung für den Standort Deutschland Die rapide Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI), steht für Innovationskraft, wirtschaftliche Veränderungen und Chancen für Investoren, weckt aber auf der anderen Seite auch Vorbehalte Weiterlesen…

Der Klimawandel in Afrika muss finanziert werden

Der Klimawandel bedroht die nachhaltige Entwicklung in Afrika, insbesondere in den armen und anfälligen Ländern. Erschwert wird der Übergang durch die sozialen, wirtschaftlichen und geopolitischen Schocks der vergangenen drei Jahre. Die Pandemie und in jüngster Zeit die Lebensmittel- und Gasknappheit infolge des Ukraine-Kriegs, belasten die afrikanischen Länder stark. Die zunehmende Weiterlesen…