Alpiq unterzeichnet Windenergie-PPA mit Renewable Power Capital in Finnland

Alpiq hat in Finnland einen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) mit Merkkikallio Wind Oy, einem Windkraft-Produktionsunternehmen im Besitz von Renewable Power Capital (RPC), unterzeichnet. Dieser Vertrag ist ein weiterer Schritt im Ausbau der europäischen Energiehandelsaktivitäten von Alpiq in den nordischen Ländern und stärkt die Marktposition des Unternehmens. Alpiq wird im Rahmen eines Weiterlesen…

Gondosolar: Projekt für den Bau der grössten Photovoltaikanlage der Schweiz in den Walliser Alpen

Oberhalb der Walliser Ortschaft Gondo ist die grösste Photovoltaikanlage der Schweiz geplant. Dank der optimalen Lage auf über 2000 Metern über Meer wird Gondosolar jährlich rund 23,3 Millionen Kilowattstunden Strom produzieren – mehr als die Hälfte davon im Winterhalbjahr. Das Projekt Gondosolar, das heute in Brig präsentiert wurde, ist ein Weiterlesen…

Alpiq und der Verband der konzedierenden Gemeinden starten die 2. Ausgabe des #prixalpiq

Alpiq startet heute zusammen mit dem Verband der konzedierenden Gemeinden des Wallis (ACC) die zweite Ausgabe des #prixalpiq. Der Preis zeichnet jedes Jahr zwei Projekte aus, die von Walliser Gemeinden zugunsten einer nachhaltigen Wasserbewirtschaftung umgesetzt werden. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2022 und die Jury wird den Gewinner sowie Weiterlesen…

Lukas Gresnigt wird neuer Leiter International und Mitglied der Alpiq Geschäftsleitung

Der Alpiq Verwaltungsrat hat Lukas Gresnigt zum ordentlichen Mitglied der Alpiq Geschäftsleitung und Leiter des Geschäftsbereichs International per 1. April 2022 ernannt. Sein Vorgänger Matthias Zwicky tritt nach vielen erfolgreichen Jahren in den Ruhestand. Lukas Gresnigt (47), niederländischer Staatsbürger, ist ein internationaler Energieexperte mit einer ausgewiesenen Erfolgsbilanz. Seine besonderen Schwerpunkte Weiterlesen…

Aktionäre verschaffen Alpiq mehr Handlungsspielraum

  Die Energiemärkte sind in den vergangenen Wochen aus dem Gleichgewicht geraten Die Extrempreise erhöhen Liquiditäts- und Kreditrisiken aller Marktteilnehmer, wobei insbesondere grosse Stromproduzenten betroffen sind, die ihre Stromproduktion im Vorfeld vorsorglich abgesichert haben Die Aktionäre haben Alpiq eine temporäre Liquidität von 223 Mio. CHF zur Verfügung gestellt. Eine weitere Weiterlesen…

Korrekturen in der finanziellen Berichterstattung

Der Verwaltungsrat hat nachträgliche Korrekturen im publizierten Semesterbericht 2021 genehmigt, die auch die Jahresrechnung 2020 betreffen. Das EBITDA vor Sondereinflüssen beträgt per 30.06.2021 71 Mio. CHF, anstelle 80 Mio. CHF. Für das Geschäftsjahr 2021 erwartet Alpiq weiterhin ein positives operatives Ergebnis unter Vorjahr. Korrekturen im publizierten Semesterbericht 2021 sowie in Weiterlesen…

Alpiq gewinnt erstinstanzlich im Steuerstreit mit der rumänischen Steuerbehörde

Das erstinstanzlich zuständige rumänische Verwaltungsgericht hat im seit 2017 laufenden Steuerstreit über Mehrwertsteuer und Gewinnsteuern zugunsten der Alpiq Energy SE, Prag, entschieden. Die unterlegene rumänische Steuerbehörde ANAF (Agenția Națională de Administrare Fiscală) hatte von der Alpiq Energy SE nach einem Steueraudit für die Periode 2010 bis 2014 Mehrwertsteuer, Gewinnsteuer, Zinsen Weiterlesen…

Kies belebt Ökosystem in der Aare unterhalb des Alpiq Wasserkraftwerks Ruppoldingen

Alpiq schüttet ab heute unterhalb des Wasserkraftwerks Ruppoldingen insgesamt 6000 m3 Kies in die Aare. Ziel der Aktion, die rund zehn Tage dauert, ist der Erhalt einer dynamischen Flusslandschaft mit vielen Lebensräumen für Tier- und Pflanzenarten. Unterhalb von Wasserkraftwerken führen Flüsse meist zu wenig Geschiebe. Dies gilt auch für die Weiterlesen…