Benchmarking Live Automotive 25./26. März

Mehr Prozesseffizienz und Digitalisierung in der Produktion, der Logistik und den Schnittstellen sind die Herausforderungen in den Fabriken der Automobilindustrie. Im Rahmen des 35. AKJ-Jahreskongresses am 25./26. März 2020 in Saarbrücken haben die Referenten und Teilnehmer nach den Vorträgen die Gelegenheit, den Stand der Umsetzung in Richtung zum hocheffizienten Prozessunternehmen in Weiterlesen…

RETRON – Elektrofahrzeug und Batterielogistik – 25./26. März 2020

die automatisierte Montage von reinen und hybridisierten Elektrofahrzeugen wird die klassische Produktion von Fahrzeugen mit reiner Verbrennungstechnik verdrängen. Damit verbunden sind massive Veränderungen in den Montage- und Bereitstellprozessen, aber auch in der ganzen Kette von der Herstellung der Batterien, über die Anlieferung, die Zwischenlagerung, den Verbau in der Montage und Weiterlesen…

BMW – KI in der physischen Logistik – 25./26. März 2020

Die digitale Transformation in der physischen Logistik steht vor einem neuen Schritt in Richtung 100%-Automatisierung und Autonomisierung. Bis vor kurzem ging es vorwiegend noch darum, wie einzelne Prozess-Schritte automatisiert werden können. Hierbei wurde erkannt, dass dies jedoch nur dann umsetzbar ist, wenn menschliches Denken und menschliche Intelligenz direkt in die Weiterlesen…

Elektrifizierung – Die Strategie von Ford – 25./26. März 2020

In welchem Umfang und mit welcher Geschwindigkeit werden die neuen Fahrzeugkonzepte bei den verschiedenen Automobilherstellern vorangetrieben? Sind nur die regulatorischen oder politischen Vorgaben die Treiber? Welche Prämissen sind hier relevant und welchen Einfluss haben diese auf die konkrete Ausgestaltung der Fabriken mit den dort künftig hergestellten Fahrzeugen und erforderlichen Komponenten Weiterlesen…

Die „Ideale Logistik“ geht anders – 25./26. März 2020

Die Produktportfolios in den Werken der Automobilhersteller und Zulieferer ändern sich in den Strukturen und Mengen gerade jetzt in beeindruckender Geschwindigkeit. Es wird erkennbar, dass die bestehenden Prozess-Strukturen und Planungs-/ Steuerungssysteme über die gesamte Versorgung, Fertigung/Montage und Auslieferung neu gedacht werden müssen, will man hier nicht den Anschluss verlieren. Nach Weiterlesen…

SCHAEFFLER – SCM-Strategie agil umsetzen – 25./26. März 2020 (Kongress | Saarbrücken)

Das Erschließen neuer Potenziale in der Supply Chain nimmt aktuell einen immer höheren Stellenwert ein. Ein Grund ist die höhere Abhängigkeit der Gesamtperformance von der Auslegung einzelner Prozessbereiche in der Kette Lieferant-Fabrik-Kunde. Ein anderer Grund ist die i.d.R. immer noch ungenügende Auslegung der einzelnen Prozessbereiche auf die geforderte Produktivität und Weiterlesen…

Bosch – Revolution in der Auftragslogistik – 25./26. März 2020 (Kongress | Saarbrücken)

Zu hohe Bestände und zu hohe Planungs-/Dispositionskosten – zwei Kennzahlen, mit denen zunehmend auch Werkleiter und Geschäftsführer gemessen werden. In Zeiten neuer Chancen für ein durchgehendes Digitalisieren und Automatisieren von Prozessabläufen werden auch übergeordnete Verantwortliche in die Pflicht genommen. Es ist nicht zielführend, schlechte Performance lediglich bei der Auftragslogistik abzuladen Weiterlesen…

Automotive Strategy Now

. Der Arbeitskreis AKJ Automotive veranstaltet am 25./26. März 2020 seinen 35. Jahreskongress. "Seit mittlerweile 35 Jahren findet der Jahreskongress des Arbeitskreises Just-in-Time AKJ in Saarbrücken statt. Die Veranstaltung steht für neue Ideen, Konzepte, Strategien und ebenso dafür, alte Strukturen und Prozesse aufzubrechen und neue Denkanstöße zu setzen. Sie hat Weiterlesen…

Daimler – Intralogistik treibt die Fabrik der Zukunft – 25./26. März 2020 (Kongress | Saarbrücken)

Die Fabrik der Zukunft fordert mehr Vernetzung der logistischen Prozesse mit den Fertigungs- und Montageprozessen. Die Instrumente und Tools sind jetzt mit KI und Industrie 4.0 verfügbar. Das beginnt bei der Ausplanung der Wertströme und Infrastrukturen gemäß des prognostizierten und erwarteten Bedarfs- und Auftragsverlaufes und endet mit der täglichen, sekundengenauen Weiterlesen…