In einem volatilen Marktumfeld setzt die Spedition Lorang S.A., Tochtergesellschaft des luxemburgischen Logistikdienstleisters Luxport Group, auf Resilienz. Mit vereinten Kräften und insgesamt 188 Mitarbeitenden bieten die Lorang S.A. und die Lorang GmbH umfassende Logistikdienstleistungen – darunter Lager- und Kontraktlogistik auf 20.000 Quadratmetern sowie Third Party Logistics (3PL). Der Fokus liegt auf internationalen LTL- und FTL-Transporten: Spezialisiert auf Stahltransporte mit Überlängen von bis zu 33 Metern und sensible Konsumgütertransporte bewegt das Unternehmen täglich rund 300 Lkw-Ladungen in Deutschland und den Benelux-Staaten. Mit 120 Zugmaschinen und einem Partnernetzwerk wickelt Lorang jährlich etwa 83.500 Transporte ab. Um jederzeit auf Veränderungen im Transportmarkt vorbereitet zu sein, setzt Lorang gezielt digitale Tools ein, um die Prozesse effizient zu steuern. Seit Jahresbeginn nutzt Lorang das Transportmanagementsystem (TMS) WinSped der LIS Logistische Informationssysteme GmbH. Die Software integriert sämtliche Abläufe von der Auftragserfassung über die Disposition bis zur Rechnungsstellung und ermöglicht die Schnittstellenanbindung zu den Kunden. Bereits jetzt zeichnet sich eine erhöhte Effizienz ab: schnellere Abläufe in der Disposition, klarerer Überblick über die Sendungen und verbesserter Kundenservice.

1866 als Luxemburger Familienunternehmen gegründet und seit 2006 Teil der Luxport Group, entwickelt sich die traditionsreiche Lorang S.A. stetig innovativ weiter. So wurde 2009 die deutsche Tochtergesellschaft Lorang GmbH mit Sitz in Trier gegründet, um auch vis-à-vis der Grenze jederzeit auf Marktanforderungen reagieren und effizienten Kundenservice bieten zu können.

Auch im Transportmanagement ist Lorang am Puls der Zeit. Geschäftsführer Paul Winter betont: „Ob Pandemie, wirtschaftliche Unsicherheit oder Lieferkettenprobleme – es reicht nicht, auf Krisen nur zu reagieren. Unternehmen müssen auf unerwartete Ereignisse vorbereitet sein und sich resilient aufstellen.“ Dafür setzt das Unternehmen auf digitale Tools und nutzte bereits über 20 Jahre lang ein TMS. Dieses stieß jedoch angesichts der Vielzahl an Informationen, mit denen Lorang in der Disposition täglich umgeht, an seine Grenzen: „Um auf die Telematik, das Zeitfenstermanagement und den Dispositionsplan zuzugreifen, mussten wir zwischen mehreren Programmebenen hin- und herwechseln – oder drei bis vier Bildschirme gleichzeitig im Blick haben“, sagt Winter. 2022 stand dann fest: „Es wird Zeit für ein neues zeitgemäßes, intelligentes System, das wir zielgerichtet an den neuen Marktgegebenheiten ausrichten können.“

Anforderung: Bündelung sämtlicher Abläufe und Kundenanbindung

Dabei standen zwei Aspekte besonders im Fokus: Die Insellösungen hinter sich zu lassen und eine effiziente Kundenanbindung zu implementieren. Während Lorang im Großkundengeschäft mit festen Schnittstellen arbeitet, brauchte das Unternehmen einen schnellen und unkomplizierten Informationsaustausch auch mit kleineren Kunden: „Ob Auftragserfassung, Reklamationen oder Rechnungsstellung: Unser Ziel war es, Prozesse zu vereinfachen, Reaktionszeiten zu verkürzen und die Effizienz zu steigern“, erklärt Winter.

Zusammenarbeit mit LIS: Implementierung Hand in Hand

Fündig wurde Lorang bei dem Grevener Softwareexperten LIS: „WinSped erfüllte alle Anforderungen unseres Lastenhefts – neben der Bündelung aller logistischen Prozesse innerhalb eines Systems auch die Option, kleinere Anpassungen an der Nutzeroberfläche inhouse vorzunehmen“, begründet Winter die Entscheidung und ergänzt: „Als traditionsreiches Unternehmen war uns zudem wichtig, auf einen etablierten Anbieter wie LIS zu setzen.“

Die Zusammenarbeit begann im Frühjahr 2023: In gemeinsamen Workshops mit LIS brachten Lorang-Mitarbeitende aus Disposition, Buchhaltung und Kundenservice ihre Anforderungen aus dem Arbeitsalltag ein. So konnten die Oberflächen und Module genau an die Bedürfnisse von Lorang angepasst werden – und eine weitere Optimierung ist auch im täglichen Betrieb weiterhin jederzeit möglich. Vollständig im Einsatz hat Lorang WinSped seit Januar 2025.

Modularer Aufbau für bedarfsgerechte Konfiguration

Mit der Onlineanwendung WebSped und der mobilen Fahrer-Applikation AppSped kann Lorang Informationen ortsunabhängig per Knopfdruck austauschen und Frachtführer digital einbinden. „Ein wesentlicher Vorteil von WinSped ist, dass wir die zukunftsorientierte Lösung gemeinsam weiterentwickeln und jederzeit modular erweitern können“, sagt Winter. Besonders wichtig ist für Lorang die grafische Disposition – ob automatische Tourenplanung, Fahrzeugeinsatzplan, Zeitenberechnung oder Telematikintegration, schafft WinSped einen transparenten Überblick und bindet Positionsdaten innerhalb weniger Sekunden ein.

Lorang nutzt eine Vielzahl der verfügbaren TMS-Module. Neben einem übergeordneten Fokus auf die Grafische Disposition gehören dazu unter anderem die Telematikintegration, die Personaleinsatzplanung, die Fuhrpark- und die Lademittelverwaltung, das Condition Management sowie der Daten-Explorer. „Was vorher auf separaten Plattformen stattfand, wickeln wir nun in einem zentralen System ab. Dabei kann jeder User gewisse Ansichten und Filter individuell anpassen“, fasst Winter die positiven Erfahrungen zusammen.

Positive Ergebnisse schon nach kurzer Zeit: Effizienz und Kundenservice

Insbesondere in der grafischen Disposition zeichnet sich bereits eine erhöhte Effizienz ab. Auch das Dokumentenmanagement befinde sich dank WinSped auf einem „ganz neuen Niveau“: Durch Kunden abgerufene Informationen können ihnen auf Knopfdruck zur Verfügung gestellt werden und Lorang kann auf Änderungen oder Reklamationen sofort reagieren. 

Nächste Schritte: weitere Automatisierung und Condition Management

Im Alltagsgeschäft nach dem Go-Live entwickelt Lorang die Prozesse nach und nach weiter. Dazu gehört eine fortlaufende Automatisierung der Auftragserfassung kleinerer Kunden sowie im nächsten Schritt ein Umstieg auf das neue Condition Management, das das Anlegen Lorangs mehrdimensionaler Tarifstruktur ermöglicht und die Touren- und Frachtbewertung beschleunigt. In der täglichen WinSped-Anwendung stellen Winter und sein Team an gewissen Stellen noch Verbesserungspotenziale fest – etwa in der Geschwindigkeit des Systems oder in der Nutzerfreundlichkeit der manuellen Dokumentenarchivierung: „Dafür arbeiten wir eng mit LIS zusammen und haben fest zugeordnete Ansprechpartner, die uns bei der fortlaufenden Konfiguration zur Seite stehen.“

Die ersten Erfahrungen mit dem TMS fasst Winter wie folgt zusammen: „Mit WinSped haben wir eine End-to-End-Software gefunden, die den Schlüssel für unseren zukünftigen Erfolg darstellt und es uns ermöglicht, Kundenanforderungen jederzeit resilient gerecht zu werden.“

Über die LIS Logistische Informationssysteme GmbH

Eine Leidenschaft für die Logistik, ein ausgeprägtes Faible für die moderne Datenverarbeitung und ein wacher Blick für die Bedarfe der Branche – das sind seit ihrer Gründung vor 45 Jahren die Triebfeder und das Erfolgsrezept der LIS Logistische Informationssysteme GmbH (LIS). Mit ungebrochener Innovationsfreude ist das Software-Haus mit Sitz in Greven (Westfalen) zu einem der führenden Anbieter von Transport-Management-Systemen sowie seit neuestem auch zum Entwickler von Warehouse-Management-Systemen in Deutschland aufgestiegen. Mit WinSped, das eine optimale Disposition und einen reibungslosen automatisierten Ablauf der Geschäftsprozesse gewährleistet, vertreibt das zur DKV Mobility Group gehörende Unternehmen eine der heute hierzulande meistgenutzten Anwendungen für Speditionen. Flexibel konzipiert, individualisierbar und mit einer Vielzahl von Schnittstellen ausgestattet, lässt sich WinSped problemlos in nahezu jedes Umfeld integrieren. Hochflexibel und anpassbar präsentiert sich auch das LIS Warehouse Management (LWM), das in Kombination mit WinSped oder als Stand-alone-Lösung verfügbar ist. Das cloudbasierte System ist speziell auf europäische Anbieter von Third Party Logistics (3PL) zugeschnitten und organisiert und optimiert den gesamten innerbetrieblichen

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

LIS Logistische Informationssysteme GmbH
Hansaring 27
48268 Greven
Telefon: +49 (2571) 92901
Telefax: +49 (2571) 929260
http://www.lis.eu

Ansprechpartner:
Beate Horste
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 251 62 55 61-282
E-Mail: horste@sputnik-agentur.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel