Das zweitägige CU Projektforum powered by MAI Carbon im Technologiezentrum Augsburg zeigte eindrucksvoll, wie dynamisch sich die Composite-Branche weiterentwickelt. Rund 60 Teilnehmende kamen zusammen, um sich über aktuelle Trends, Forschungsergebnisse und industrielle Anwendungsfelder auszutauschen. Die Eröffnung durch Dr. Andreas Erber, Managing Director Mubea Aerostructures und Vorsitzender des MAI Carbon Vorstandes, setzte den Ton für eine Veranstaltung, die sich durch hohe inhaltliche Qualität und intensiven fachlichen Dialog auszeichnete. Ergänzt wurden die Auftaktworte durch politische Grüße von Dr. Wolfgang Hübschle, Wirtschaftsreferent der Stadt Augsburg, der die Bedeutung der Branche sowie die gute jahrelange Zusammenarbeit mit MAI Carbon für den Wirtschaftsraum Augsburg hervorhob.
Keynote im Zeichen globaler Herausforderungen und Chancen
Als Einstieg des Projektforums skizzierte Dr. Andreas Erber in seiner Keynote die globalen Herausforderungen und Chancen der Composite-Industrie klar. Die wachsende internationale Konkurrenz, der akute Fachkräftemangel, die steigenden Standortkosten sowie die zunehmende Notwendigkeit automatisierter Fertigungsprozesse bildeten zentrale Themen. Eindrückliche Praxisbeispiele aus der Luftfahrt zeigten, wie wichtig es ist, Wertschöpfungstiefe auszubauen und technologische Reife zu steigern, um global wettbewerbsfähig zu bleiben.
Fachliche Tiefe: Themenvielfalt von Nachhaltigkeit bis Digitalisierung
Im Verlauf der insgesamt drei Vortrags-Sessions (Fertigungstechniken & Bauweisen, Auslegung & Charakterisierung, Werkstoffe & KI) präsentierten Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen zahlreiche Entwicklungen, die die Zukunft der Composites maßgeblich prägen. Die Vorträge machten deutlich, wie umfassend die Branche aktuell an nachhaltigen, digitalen und industrieorientierten Lösungen arbeitet.
Inhaltlich spannten die Beiträge einen Bogen von neuen Fertigungsansätzen und Energieoptimierungen über innovative Materialentwicklungen bis hin zu virtuellen und KI-gestützten Methoden zur Prozesscharakterisierung. Damit zeigte das Forum, wie sehr Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Leistungsfähigkeit zusammenwirken müssen, um den steigenden Anforderungen der Märkte gerecht zu werden. Weitere Themen von Wasserstofftechnologien über thermoplastische Leichtbaustrukturen bis zu nachhaltigen Rohstoffpfaden für Carbonfasern fügten sich zu einem Gesamtbild, das verdeutlichte: Die Branche steht zugleich unter Innovationsdruck und Innovationskraft.
Feierlicher Moment: Verleihung des Hufschmied Awards
Ein besonderes Highlight war die feierliche Verleihung des Hufschmied Awards, übergeben von Dr. Andreas Erber. Der „Ralph“, benannt nach dem Pionier und Innovator Ralph Hufschmied, würdigt jährlich außergewöhnliche Leistungen im Bereich der Faserverbundtechnologien. In diesem Jahr ging der Preis an Hanno Pfitzer, welcher bei der BMW Group eine Pionierleistung für das Thema Skelett-Bauweise erbracht hat. Durch die geschickte Kombination von Effizienz, Materialeinsparung und Recycling hat Pfitzer einen nachhaltigen Fußabdruck hinterlassen. Die in MAI Carbon Projekten MAI Skelett, MAI Multiskelett und MAI Rapidskelett entwickelten Technologiesprünge finden sich in Serie im BMW IX wieder. Eine große Erfolgsgeschichte eines Menschen, der Kreativität, Innovationsgeist und Menschlichkeit verbindet.
Abgerundet wurde das Projektforum durch eine exklusive Führung bei MT Aerospace sowie dem Netzwerkabend an Tag Eins mit Live-Musik, welcher eine ideale Gelegenheit bot, die Gespräche des Tages zu vertiefen und neue Kontakte zu knüpfen.
MAI Carbon und der Composites United bedanken sich herzlich bei allen Sprecherinnen und Sprechern, den engagierten Teilnehmenden sowie den beiden Ausstellern CG TEC GmbH und dem Cluster Nanotechnologie, die mit ihren Präsentationen und Gesprächen zum Erfolg des Forums beigetragen haben. Das Projektforum zeigte einmal mehr, wie wichtig der persönliche Austausch für die Innovationskraft und Vernetzung der Branche ist.
Der Spitzencluster MAI Carbon des Composites United e.V. (CU) ist die bayerische Abteilung des CU und entstand 2012 im Rahmen der Spitzenclusterförderung des BMBF und wird noch heute vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert. Seitdem hat sich MAI Carbon zu einem international bekannten Netzwerk mit dem Schwerpunkt multimaterialer Leichtbau und Faserverbundtechnologie entwickelt und vereint ca. 110 Mitglieder aus verschiedenen Branchen. Durch seine intensiven Aktivitäten im Forschungs- und Entwicklungsbereich ist es MAI Carbon mit seinen Partnern gelungen, die Region zu einem global sichtbaren Innovationstreiber zu entwickeln. Weitere wichtige Handlungsfelder sind Internationalisierung, Bildung, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit für die Mitglieder.
MAI Carbon
Am Technologiezentrum 5
86159 Augsburg
Telefon: +49 (821) 268411-10
http://www.mai-carbon.de
Marketing & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (821) 26841110
E-Mail: verena.draeger@mai-carbon.de
![]()