Numerische Simulationen und Digitale Zwillinge von künftigen Produkten sind mehr als ein Werkzeug für Entwicklungsingenieure. So nutzt sie der Spezialist für elektrische Verbindungstechnik WAGO auch an ganz anderen Stellen im Lebenszyklus seiner Produkte: Im E-Shop erleichtern sie Kunden 24/7 die Wahl der richtigen Stecker und Klemmen. An reduzierten Simulationsmodellen überprüfen sie selbständig ihre Eignung für thermische und dynamische elektrische Lasten.

„Wir hatten die Herausforderung, dass sich unsere kleine Simulationsabteilung neben der Produktentwicklung verstärkt mit Anfragen von Kunden und Kollegen aus Vertrieb und Produktmanagement beschäftigen musste“, beschreibt Wilhelm Rust, Simulationsingenieur bei WAGO, den Auslöser eines wegweisenden Projektes. Denn auch interne Simulation-as-a-Service-Leistungen basieren auf großen 3D-FEM-Modellen und sind entsprechend rechenintensiv. Zwei Wochen Bearbeitungszeit kamen da schnell zusammen.

Die Lösung in drei Schritten: 

  • Dem Simulationsteam war klar, wo es ansetzen muss: An den Modellgrößen. Weil es auch wusste, welche sehr ähnlichen Fragestellungen viele Kunden haben, wird heute aus jedem fertigen 3D-FEM-Modell ein reduziertes Modell mit den kundenrelevanten elektro-thermischen Eigenschaften exportiert. 
  • Dieses kann unkompliziert für die thermo-elektrische Evaluierung der Stecker und Klemmen eingesetzt werden – vom Produktmanager, vom technischen Support oder vom Kunden selbst. Vorhandenes Simulationswissen wird so an anderer Stelle im Produktlebenszyklus genutzt: An der Schnittstelle zur individuellen Kundenanwendung. 
  • Das WAGO-Team dachte noch einen Schritt weiter: Das Modell wurde weiter automatisiert, trainiert und online im E-Shop integriert. Heute können Kunden völlig autonom, 24/7 und mit wenigen Klicks die Eignung der Bauteile überprüfen. 

Den Weg von WAGO von der Idee bis zur Realisierung beschreibt dieser neue Artikel im CADFEM. Blog.

Über die CADFEM Germany GmbH

CADFEM unterstützt Unternehmen, Forschungs- und Hochschuleinrichtungen dabei, das Potenzial von Simulation und Digital Engineering im gesamten Produktentwicklungsprozess bestmöglich zu nutzen. Als Ansys Apex Channel Partner setzt CADFEM dazu auf die führende Technologie von Ansys, Part of Synopsys. Weil Software allein noch keinen Simulationserfolg garantiert, profitieren CADFEM Kunden von einem umfassenden Angebot an ergänzenden Produkten, Services und Wissensangeboten – alles aus einer Hand.

Die weltweit agierende CADFEM Group (www.cadfemgroup.com) ist einer der größten internationalen Anbieter von Simulationstechnologie. Ihren Ursprung hat sie in der CADFEM Germany GmbH, die 1985 als „CAD-FEM GmbH“ gegründet wurde. www.cadfem.net

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADFEM Germany GmbH
Am Schammacher Feld 37
85567 Grafing b. München
Telefon: +49 (8092) 7005-0
Telefax: +49 (8092) 7005-77
http://www.cadfem.de

Ansprechpartner:
Alexander Kunz
Telefon: +49 (80 92) 7005-889
E-Mail: akunz@cadfem.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel