Doch vielerorts läuft das noch manuell: Transportaufträge werden telefonisch durchgegeben, Excel-Listen gepflegt, Unterschriften auf Papier gesammelt. Das kostet Zeit, führt zu Fehlern – und widerspricht dem Anspruch moderner Smart Facilities.
Genau hier setzt COSYS mit seiner digitalen Lösung für den innerbetrieblichen Transport und Dokumentenversand an. Die modulare Software vernetzt Menschen, Prozesse und Infrastrukturen zu einem intelligenten Gesamtsystem, das Transparenz schafft und Abläufe nachhaltig beschleunigt.
Wie Digitalisierung die Gebäudelogistik neu definiert
Eine Smart Facility denkt weiter als klassische Gebäudeautomation – sie verbindet physische Abläufe mit digitalen Prozessen. COSYS überträgt diesen Gedanken in die Logistik und verwandelt interne Transporte in intelligente, datenbasierte Workflows. Über die COSYS IBT Software lassen sich Transportaufträge zentral erfassen, disponieren und in Echtzeit an Mitarbeitende oder Fahrzeuge übermitteln.
Ob ein Mitarbeiter in der Buchhaltung einen Dokumentenversand anlegt, Material für die Produktion angefordert wird oder Werkzeuge ihren Weg ins Lager finden – COSYS führt alle innerbetrieblichen Transporte in einem System zusammen. Jede Bewegung wird digital geplant, priorisiert und überwacht. So entsteht aus einem manuellen Prozess eine smarte, transparente Intralogistik, die sich nahtlos in den Gebäudebetrieb integriert.
Dabei sorgt COSYS für lückenlose Nachverfolgbarkeit: Jede Sendung erhält eine digitale ID, alle Statusänderungen werden automatisch dokumentiert. Disponenten erkennen in Echtzeit, welche Aufträge aktiv sind, wo sich Transporte befinden und wann sie abgeschlossen werden.
Egal ob in München, wo High-Tech-Unternehmen präzise Materialflüsse steuern, in Linz, wo Produktion und Verwaltung ineinandergreifen, oder in Zürich, wo Datenschutz und Compliance entscheidend sind – die digitale Gebäudelogistik von COSYS schafft Transparenz, Effizienz und Vertrauen in jeden Prozessschritt.
Smart Facility: Wenn Daten die Richtung vorgeben
Der Clou liegt in der Integration mit dem COSYS Business Intelligence Modul.
Alle Transportdaten – von der Häufigkeit über die Durchlaufzeit bis zum Ressourcenverbrauch – werden automatisch ausgewertet. Daraus entstehen aussagekräftige Kennzahlen, die Facility Manager, Logistikleiter und Controller in Echtzeit nutzen können.
COSYS zeigt auf, wann welche Wege besonders stark genutzt werden, welche Abteilungen die meisten Transporte auslösen und wo sich Kapazitäten bündeln lassen.
So entsteht aus dem innerbetrieblichen Transport ein dynamisches System, das sich an tatsächliche Anforderungen anpasst – ein echter Smart-Facility-Baustein.
Automatisierte Übergaben und Transportroboter
Für Unternehmen mit komplexen Gebäudestrukturen bietet COSYS weitere Zukunftsfunktionen.
Über Smart Locker lassen sich Materialien, Akten oder Ersatzteile kontaktlos und sicher übergeben – ein großer Vorteil bei Schichtbetrieb oder räumlich getrennten Abteilungen.
Darüber hinaus lassen sich autonome Transportroboter (AMR) in das System integrieren.
Sie übernehmen interne Fahrten selbstständig, holen Material aus Lagerräumen ab und liefern es direkt an die Zielstation.
Die Roboter sind vollständig mit der COSYS Software vernetzt, erhalten ihre Aufträge automatisch und melden Statusänderungen live zurück – ein Paradebeispiel für Smart Facility in Bewegung.
Integration ohne Grenzen
Die COSYS Lösung fügt sich nahtlos in bestehende IT-Landschaften ein – von SAP und Microsoft Dynamics bis zu individuellen ERP-Systemen.
Dank moderner Schnittstellen wie REST und SOAP oder direkter Datenbankanbindung ist die Implementierung unkompliziert und zukunftssicher.
Auch Single Sign-On (SSO) und Active Directory werden unterstützt, sodass Nutzer sicher und bequem auf ihre Prozesse zugreifen können.
So wird der Dokumentenversand nicht nur digitalisiert, sondern auch in die gesamte Smart-Facility-Infrastruktur eingebettet – vom Empfang bis zur letzten Übergabe.
Fazit: Smart Facility bedeutet Bewegung – und COSYS hält sie am Laufen
In einer Welt, in der Gebäude immer intelligenter werden, darf die interne Logistik nicht zurückbleiben. Der Dokumentenversand und der innerbetriebliche Transport sind das Rückgrat moderner Unternehmensprozesse – und mit COSYS werden sie zu einem digital gesteuerten, transparenten und intelligenten System, das Produktivität, Sicherheit und Nachhaltigkeit vereint.
Ob in München, Linz oder Zürich – überall dort, wo Menschen, Material und Informationen im Fluss bleiben müssen, ist COSYS die Verbindung zwischen digitalem Fortschritt und effizienter Realität.
Jetzt entdecken:
Erleben Sie, wie COSYS Ihren innerbetrieblichen Transport und Dokumentenfluss revolutioniert.
Testen Sie die COSYS Demo-App im Google Play Store oder Apple App Store – und machen Sie den ersten Schritt in Richtung smarter Facility.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
![]()