Die Fachkonferenz »elmug4future«, das jährliche Highlight der ELMUG eG, findet am 21. und 22. Oktober 2025 an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena statt. In diesem Jahr wird sie in enger Kooperation mit dem Branchennetzwerk medways e.V. organisiert. Ziel der Veranstaltung ist es, die Zusammenarbeit zwischen Elektronik- und Medizintechnikunternehmen zu stärken und neue Impulse für Innovationen in beiden Branchen zu setzen.

Wie in den Unternehmen selbst, stellen sich auch die Organisatoren der Konferenz jedes Jahr der Herausforderung, den Teilnehmern etwas Neues zu bieten. Die »elmug4future« 2025 zeigt eindrucksvoll, wie technische Innovationen, interdisziplinäre Zusammenarbeit und wissenschaftliche Exzellenz die Medizin von morgen gestalten.

„Elektronikfirmen und Medizintechnikunternehmen sollten zusammenarbeiten, weil innovative Sensoren, intelligente Steuerungen und vernetzte Systeme die medizinische Versorgung verbessern“, erklärt Ines Fuchs, Geschäftsstellenleiterin der ELMUG eG.Dr. Eike Dazert, Geschäftsführerin des medways e.V., ergänzt: „Durch diese Synergien entstehen präzisere Diagnosen, effizientere Therapien und smarte Medizingeräte, die Patientenkomfort und Behandlungserfolg steigern.“

Ein Höhepunkt im Programm ist der Vortrag „Zukunft der Medizin: Biotechnologie, KI & DeepTech – Trends aus Sicht des Spitzenclusters BioM“ von Prof. Dr. med. Dr. h.c. Ralf Huss (BioM Biotech Cluster Development GmbH). Er zeigt auf, wie sich Biotechnologie, künstliche Intelligenz und DeepTech gegenseitig verstärken und welche Entwicklungen künftig die Medizintechnik prägen werden.

Darüber hinaus greift die Konferenz hochaktuelle Themen aus Forschung und Entwicklung auf – darunter neue Ansätze für sichere Implantate, gezielte Therapien und innovative Diagnoseverfahren:

Ein Herzschlag – und alles kann sich ändern: Wenn Implantate zur Lebensrettung eingesetzt werden, müssen sie perfekt funktionieren. Das Projekt HeLab stellt eine flexible, modulare Testplattform vor, mit der minimalinvasive Herzimplantate frühzeitig und normgerecht getestet werden können.

Auch in der Krebstherapie zeigen sich neue Wege: Mit Nanopartikeln, die Medikamente gezielt zu Tumorzellen transportieren, könnten Nebenwirkungen drastisch reduziert und Therapien präziser werden. Zudem wird an innovativen Diagnosemethoden gearbeitet – etwa einem Atemtest zur Früherkennung von Lungenkrebs, der schnell, schmerzfrei und zuverlässig Hinweise auf eine Erkrankung liefern kann. Ein weiterer Vortrag beschreibt eine motivierende, feedbackgestützte Therapie für die Hand.

Und schließlich der Blick in die Zukunft der personalisierten Medizin: Mit digitalen Zwillingen von Tumoren wird es möglich, Therapien im Labor zu testen, bevor sie im Menschen angewendet werden – ein Schritt in Richtung maßgeschneiderter Behandlungen.

Mehr zur Konferenz: https://www.elmug.de/…

Über die ELMUG eG

Die ELMUG eG ist ein industriegetriebenes Netzwerk, dessen Mitglieder der elektronischen Mess-, Steuer- und Regelungstechnik zugeordnet werden. Heute bündelt die ELMUG die innovative Energie von Entwicklern, Herstellern, Anbietern und Dienstleistern aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen der MSR-Technik in Thüringen. Mit inzwischen 70 Mitgliedern, Partnern und vielfältigen Aktivitäten ist die ELMUG gut aufgestellt, um ihr Ziel zu verfolgen: Gemeinsam mehr erreichen.
Die Genossenschaft wurde am 25.02.2009 gegründet. Die Überführung in eine juristische Person erfolgte vor dem Hintergrund der zunehmenden Intensität der Kooperation zwischen den zwischen den Clustermitgliedern und mit dem Anspruch, eine eigenständige, wirtschaftliche Tätigkeit zu entfalten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ELMUG eG
Ehrenbergstr. 11
98693 Ilmenau
Telefon: +49 (3677) 6893833
Telefax: +49 (3677) 6893835
http://www.elmug.de

Ansprechpartner:
Ines Fuchs
Geschäftsstelle
Telefon: 03677 689 38 33
E-Mail: ines.fuchs@elmug.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel