SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG setzt bei seinen Sensorlösungen auf Kontinuität und intelligente Weiterentwicklung. Die Integration der etablierten IO-Link-Kommunikation in das bestehende Produktportfolio ist dabei ein konsequenter Schritt, um aus bewährter Messtechnik noch mehr Nutzen für Anwender zu generieren.

Konsequente Weiterentwicklung bewährter Messtechnik

Seit Jahrzehnten stehen SIKA Sensoren für Präzision und Zuverlässigkeit in unterschiedlichsten industriellen Anwendungen. Heute gehören IO-Link-fähige Varianten selbstverständlich dazu – vom robusten Temperaturfühler bis zum kompakten OEM-Modul und den vielseitigen Vortex-Durchflusssensoren

IO-Link als etablierte Kommunikationsbasis

IO-Link ist eine international standardisierte Punkt-zu-Punkt-Kommunikation (IEC-61131-9), die sich im Maschinen- und Anlagenbau längst etabliert hat. SIKA nutzt diese Technologie gezielt, um Prozesse effizienter zu gestalten, Diagnosemöglichkeiten zu erweitern und Anwendern eine klare, zukunftssichere Schnittstelle zu bieten

Mehr Effizienz und Transparenz für Anwender

Dank IO-Link lassen sich Sensoren einfacher integrieren und parametrieren. Gleichzeitig eröffnet die kontinuierliche Datenübertragung neue Möglichkeiten: erweiterte Diagnose bis zur Feldebene, vorausschauende Wartungskonzepte und reduzierte Stillstandszeiten.

Vortex-Durchflusssensoren als Beispiel

Ein aktuelles Beispiel sind die Vortex-Durchflusssensoren der VVX-Serie. Sie kombinieren präzise Durchfluss- und Temperaturmessung mit den Vorteilen der IO-Link-Kommunikation. Verfügbar in Kunststoff, Messing und Edelstahl sowie in Nennweiten von DN15 bis DN40, eignen sie sich für zahlreiche Anwendungen in industriellen Prozessen.

Zukunftssichere Lösungen für industrielle Prozesse

„Für uns steht nicht die Einführung einer neuen Technologie im Vordergrund, sondern die Frage, wie wir mit unseren Produkten echten Mehrwert in den Anwendungen unserer Kunden schaffen“, betont das Produktmanagement von SIKA. „IO-Link ist für uns kein Trendthema, sondern ein fester Bestandteil moderner, effizienter Sensorik.“

Weitere Informationen und Anwendungshinweise unter:
https://www.sika.net/loesungen/digitalisierung/io-link/

Über die SIKA Dr. Siebert und Kühn GmbH & Co. KG

Gegründet 1901 von Dr. Carl Siebert und Albert Kühn ist das Unternehmen im nordhessischen Kaufungen mittlerweile in der 4. Generation im Familienbesitz. Mit über 340 Mitarbeitern werden so seit 120 Jahren Messgeräte, Kalibratoren und Sensoren für die physikalischen Größen Temperatur, Durchfluss und Druck in höchster Präzision und nach DIN EN ISO 9001 entwickelt, produziert und vertrieben.

Weltweite Handelsvertretungen sowie eigene Niederlassungen in Frankreich, Großbritannien, Polen, Taiwan, Dänemark, Österreich, China, Korea, Indonesien und USA garantieren kompetente Ansprechpartner vor Ort, kurze Wege zu den Kunden und einen perfekten Service.

Weitere Informationen zu SIKA finden Sie unter www.sika.net.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SIKA Dr. Siebert und Kühn GmbH & Co. KG
Struthweg 7-9
34260 Kaufungen
Telefon: +49 (5605) 803-0
Telefax: +49 (5605) 803-555
http://www.sika.net

Ansprechpartner:
Jo-Eike Vormittag
Content Manager
E-Mail: jo-eike.vormittag@sika.net
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel