Keynote, Live-Implantat und digitale Kunst: Am Donnerstag, 22. Mai 2025, lädt die Wittenstein Stiftung zur dritten Ausgabe der Veranstaltungsreihe „perspektivenwechsel“ in die TauberPhilharmonie Weikersheim ein. Der Abend steht unter dem Titel: „Die digitale Transformation des Menschen – auf dem Weg zum Cyborg?“

Im Zentrum von „perspektivenwechsel“ steht nicht die nüchterne Analyse, sondern der kreative Blick auf gesellschaftlich relevante Themen. Wo Zahlen, Daten und Fakten dominieren, will die Veranstaltungsreihe neue Denkräume eröffnen. Dieses Mal zusammen mit Referent Dr. Patrick Kramer, international gefragter Keynote-Speaker und Biohacker. In seinem Vortrag gibt er einen Einblick in die fortschreitende Verschmelzung von Mensch und Technologie.

Technologie unter der Haut – Alltag mit dem Mikrochip

Was nach futurischer Vision klingt, ist längst Alltag für einige Menschen: Ein NFC-Implantat – etwa reiskorngroß und unter die Haut gesetzt – kann verschiedenste Funktionen übernehmen. Es ersetzt Schlüssel, Zugangskarten, Passwörter oder sogar Visitenkarten. Türen lassen sich damit kontaktlos öffnen, Geräte entsperren oder digitale Informationen mit einer Handbewegung übertragen. Der Chip nutzt dieselbe Technologie wie kontaktlose Bankkarten oder Smartphones – nur ist er eben Teil des Körpers.

Im Anschluss an seinen Vortrag wird Dr. Kramer live auf der Bühne ein solches Mikrochip-Implantat setzen – Interessierte können sich hierzu gerne beim Veranstalter melden. Die Demonstration auf der Bühne soll zum Nachdenken anregen: über neue Freiheiten, technische Abhängigkeiten und die Frage, wo die Grenze zwischen Mensch und Maschine verläuft. Sie macht das Thema zudem körperlich erfahrbar und eröffnet Raum für die anschließende moderierte Diskussion mit dem Publikum.

Begleitet wird der Abend vom Virtual-Reality-Künstler Paul Wolff (VRketing). Er erschafft während der Veranstaltung ein digitales Kunstwerk „in der Luft“ – mittels VR-Brille und Bewegung, sichtbar gemacht auf einer Leinwand für das Publikum.

So wird auch der künstlerische Schaffensprozess selbst Teil der Auseinandersetzung mit der digitalen Transformation.

Veranstaltungsdetails

Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 22. Mai 2025, 19 bis 21 Uhr
Ort: TauberPhilharmonie Weikersheim
Eintritt: frei, Anmeldung bis 19. Mai 2025 über die Website der Stiftung
Medienpartner: Fränkische Nachrichten
Kooperationspartner: TauberPhilharmonie Weikersheim
Weitere Informationen unter: www.wittenstein-stiftung.de

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

WITTENSTEIN SE
Walter-Wittenstein-Straße 1
97999 Igersheim
Telefon: +49 (7931) 493-0
Telefax: +49 (7931) 493-200
http://www.wittenstein.de

Ansprechpartner:
Julia Riedmeyer
Projekleitung und Kommunikation
Telefon: +49 (7931) 493-10469
E-Mail: julia.riedmeyer@wittenstein-stiftung.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel