Diese Veranstaltung bietet Ihnen nun endlich die Gelegenheit, tief in die faszinierenden Verbindungen und Wechselwirkungen zwischen Informatik, Philosophie und dem dringenden Thema der Nachhaltigkeit einzutauchen.
Die Einführung des Artificial Intelligence Act (AIA) in Europa am 2. August 2024 markierte einen bedeutenden Schritt hin zur Etablierung einer vertrauenswürdigen Künstlichen Intelligenz. Dieser wegweisende Rechtsrahmen wurde maßgeblich von ethischen und moralischen Grundsätzen geprägt, die das Fundament unserer europäischen Wertegemeinschaft bilden.
Diese Veranstaltung am 20. Mai, 19:00 Uhr- 20:30 Uhr wird Ihnen ein fundiertes Verständnis dafür vermitteln, welch immenses Potenzial exponentielle Technologien wie die Künstliche Intelligenz für unsere Gesellschaft, die wissenschaftliche Forschung und die globale Wirtschaft bereithalten.
Ein besonderer Fokus wird dabei auf der essenziellen Bedeutung einer präzisen Risikobewertung und der konsequenten Berücksichtigung des Prinzips der Nachhaltigkeit im Umgang mit diesen fortschrittlichen Technologien liegen.
Die wesentlichen Inhalte werden auf unterhaltsame Weise präsentiert und scheuen sich keineswegs vor relevanten Buzzwords, um Ihnen eine klare Definition und Abgrenzung von Ethik im Kontext der digitalen Welt zu vermitteln.
Wichtiger Hinweis: Alle Anmeldungen, die wir für den ursprünglichen Termin erhalten haben, behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit. Sollten Sie jedoch am 20. Mai nun doch nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um eine kurze Rückmeldung. Da die Plätze begrenzt sind, möchten wir diese gegebenenfalls an andere Interessenten vergeben.
Moderiert wird das Webinar von Klaus Lichtenauer, 2. BuVo der GfA e.V.
Die Gesellschaft für Arbeitsmethodik und Lebensgestaltung (GfA) e.V. beschäftigt sich seit 1954 mit praktischen Methoden und ganzheitlichen Ansätzen für ein selbstbestimmtes Leben und Arbeiten. Die Veranstaltungen und Veröffentlichungen des Vereins richten sich an Menschen, die sich beruflich weiterentwickeln und privat vorankommen möchten. Dabei greift man in der Gemeinschaft auf eine ganze Reihe von gelebter Kompetenz zurück. Die Mitglieder geben ihre Erfahrungen weiter und entwickeln fundierte Strategien zur Problemlösung oder Optimierung. Dabei bleibt der etablierte Verein immer am Puls der Zeit. Social-Media-Kanäle und Sprachassistenten wie Alexa werden ebenso ins Angebot eingebunden wie Videos und klassische Medien.
GfA – Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V., c/o Dr. Dr. Brigitte E.S. Jansen
Balger Hauptstr. 31
76532 Baden-Baden
Telefon: +49 (7221) 1885950
Telefax: +49 (7221) 1885948
https://gfaev.de
1. Bundesvorsitzende
Telefon: +49 (7221) 1885950
E-Mail: bj@gfaev.de