Der bundesweit einzigartige Zertifikatslehrgang "Baukalkulation", den das BWI-Bau in Kooperation mit der Hochschule Ruhr-West durchführt, geht in die dritte Runde: In der Zeit von Januar bis April 2026 wird in Oberhausen in vier Modulen Kalkulationswissen von A wie Ausschreibung und Angebotskalkulation bis Z wie Zuschlag vermittelt. Bis zum 11. Dezember 2025 gilt unser Frühbucher-Rabatt. Zur Anmeldung.

Kalkulatoren profitieren in vielerlei Hinsicht: „Der Zertifikats-Kurs ist eine maßgeschneiderte Lösung für die Baubranche, um Fachkräfte für den Aufgabenbereich Baukalkulation zu qualifizieren“, resümiert der Absolvent Hasan Almajzoub. „Sowohl Kalkulationsanfänger als auch Kalkulationserfahrene erwerben bzw. erweitern ihr Wissen über die korrekte Kalkulation von Bauprojekten.“ Als besonders bereichernd habe er den Austausch mit der Praxis empfunden; das sei ein absolutes Plus! 

Auch wenn insbesondere Neueinsteiger in der Kalkulation von diesem Kurs profitieren können, so bietet er aber auch erfahrenen Mitarbeiter*innen einen hohen Grad an vertiefendem und anwendungsorientiertem Wissen. Die Dozenten verfügen laut Almajzoub über hochwertige berufliche Erfahrungen aus völlig unterschiedlichen Sparten, und die ganze Organisation des Kurses könne er nur mit großem Respekt loben.

Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr.-Ing. Peter Vogt, Lehrgebiet Baukalkulation und Bauverfahrenstechnik an der Hochschule Ruhr-West (HRW), werden innerhalb des Lehrgangs die Voraussetzungen behandelt, die erfüllt sein müssen, damit
– ein Bauherr eine Ausschreibung so attraktiv gestalten kann, dass er möglichst viele Angebote erhält;
– Bieter die Chancen und Risiken in Ausschreibungen erkennen, die Vertragsbedingungen akzeptieren und sämtliche Kosten kalkulieren und in einen Angebotspreis einfließen lassen, so dass sie Aussicht auf einen Vertragsabschluss haben;
– der Bauherr aus den erhaltenen Angeboten den wirtschaftlichsten Bieter ermitteln und den Auftrag vergeben kann.

Ziel ist es, Nachwuchskräften ebenso wie Quereinsteigern die baubetriebswirtschaftlichen Besonderheiten einer kostengerechten Angebots-, Auftrags- und Arbeitskalkulation zu vermitteln, unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung sowie neuer Methoden wie z. B. BIM.

Voraussetzung für den Kurs ist es, dass die Teilnehmenden über baupraktische Berufserfahrung verfügen und Grundkenntnisse über die Vergabe bzw. Kalkulation von Bauleistungen besitzen.

Das Hochschulzertifikat Baukalkulation wird gemeinschaftlich von HRW und BWI-Bau nach bestandener Prüfung verliehen.

Interessierte können sich bis zum 8. Januar 2026 anmelden; 
unser BWI-Bau-Frühbucher-Rabatt gilt bis zum 11. Dezember 2025.

Mehr Informationen zum Zertifikatskurs Baukalkulation, der am 22. Januar 2026 in Oberhausen beginnt, finden Sie auf der Homepage der BWI-Bau Gmbh. 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BWI-Bau GmbH – Institut der Bauwirtschaft
Uhlandstraße 56
40006 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6703-275
Telefax: +49 (211) 6703-282
http://www.bwi-bau.de

Ansprechpartner:
Ina Schwerdtfeger
Telefon: +492116703289
E-Mail: i.schwerdtfeger@bwi-bau.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel