Die Biotechnologie in der Medizin entwickelt sich rasant weiter. Neue diagnostische Verfahren verbinden biologische Grundlagenforschung mit modernen Analyse- und Technologieansätzen und ermöglichen immer präzisere, schnellere und weniger invasive Diagnosen. Ein besonders dynamisches Feld: Flüssigbiopsien.

Wie dieser Ansatz die Tumordiagnostik verändert, steht im Mittelpunkt des BIO.NRW MEDICA-Forums 2025. Am Montag, 17. November 2025, diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft von 13:30 bis 14:45 Uhr auf dem Gemeinschaftsstand des Landes NRW (Halle 3, Stand C80) aktuelle Entwicklungen und Anwendungen.

Klassische histopathologische Untersuchungen über Gewebeentnahmen zur Abklärung und Klassifizierung von Gewebeveränderungen sind häufig der Schlüssel für eine zielgerichtete Therapie. Nicht immer ist es möglich, eine ausreichende Menge an Tumorgewebe zu gewinnen, um diese spezifischen Untersuchungen durchzuführen. 

Die Entnahme von Körperflüssigkeiten, häufig Blut, bieten als Flüssigbiopsie in diesen Situationen neue, weniger invasive Optionen für eine personalisierte Analyse. 

Im Rahmen des Forums erhalten Teilnehmende einen kompakten Einblick in Forschungsstand, klinische Nutzung und Zukunftsperspektiven dieser Technologie.

Veranstaltungsdaten im Überblick:
Titel: Flüssigbiopsien – Ein vielversprechender Ansatz in der Tumordiagnostik
Datum: Montag, 17. November 2025, Uhrzeit: 13:30 – 14:45 Uhr
Ort: MEDICA, Halle 3, Stand C80 (Gemeinschaftsstand des Landes NRW)

Informationen zum BIO.NRW MEDICA-Forum:
https://bio.nrw.de/events/bio-nrw-medica-forum-2025/

MEDICA-Programm
https://bio.nrw.de/events/biotechnology-from-north-rhine-westphalia-high-tech-ideas-go-to-market/

HOW TO EXPAND INTO THE SOUTH KOREAN MARKET
https://bio.nrw.de/events/how-to-expand-into-the-south-korean-market/

Weitere Informationen:
https://bio.nrw.de/

Folgen Sie uns auch gerne in den sozialen Netzwerken:
https://de.linkedin.com/company/bionrw

https://www.instagram.com/bio.nrw/

Über BIO.NRW

Die Biotechnologie bietet entscheidende Ansätze zur Lösung der globalen Herausforderungen unserer Zeit. Um die nachhaltige Entwicklung der Biotechnologie in Nordrhein-Westfalen (NRW) voranzutreiben, sollten die beteiligten Akteur:innen möglichst gut vernetzt sein.

Das Netzwerk BIO.NRW agiert im Auftrag der Landesregierung als Dachorganisation in Nordrhein-Westfalen und verbindet in Kooperation mit den lokalen und regionalen Netzwerken des Landes Unternehmer:innen, Wissenschaftler:innen, Investor:innen und die Öffentlichkeit. Darüber hinaus fördert das Netzwerk die Zusammenarbeit auf Landesebene sowie national und auch international. BIO.NRW betreibt Standortmarketing, bietet Netzwerkveranstaltungen an und unterstützt junge Unternehmen und Existenzgründer:innen in vielfältiger Weise.

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.bio.nrw.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BIO.NRW
Merowingerplatz 1
40225 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 385469-9200
Telefax: +49 (211) 385469-9220
http://www.bio.nrw.de/

Ansprechpartner:
Dr. Stefan Rensch
Senior Project Manager
Telefon: 02113854699234
E-Mail: s.rensch@bio.nrw.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel