Innovation ist der Motor des Erfolgs und immer öfter liegt der Schlüssel dazu in der Digitalisierung. So auch bei der „SaaS-Plattform „Digital Inventory Services (DIS)“ der Würth Additive Group, die das Konzept einer digitalen Ersatzteilversorgung in die industrielle Realität umsetzt. Für die Mitentwicklung dieser Lösung wurden IMS Verbindungstechnik und generic.de am 05. November im SpardaWelt Eventcenter in Stuttgart mit dem Award der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg prämiert.

Erfolgreiche Einbindung additiver Fertigung in industrielle Lieferketten

Mit der SaaS-Plattform verfolgte die Würth Additive Group, die als Initiator und Projektmanager agierte, ein klares Ziel: Teile unabhängig von Ort, Zeit und physischem Inventar verfügbar zu machen. Das Ergebnis ist eine Lösung, die es ermöglicht, additive Fertigung nahtlos und strategisch in industrielle Lieferketten einzubauen. Mithilfe von DIS können Unternehmen Produktinformationen digital managen, qualifizieren und bei Bedarf vor Ort benötigte Artikel fertigen.

Das Karlsruher Softwareunternehmen generic.de setzte bei dem Projekt seine Expertise im Bereich Cloud Technologie, IoT-Integration und UX-Design ein und verantwortete die Konzeption, Architektur, Softwareentwicklung und User Experience der SaaS-Plattform. IMS Verbindungstechnik agierte als industrieller Entwicklungspartner und übernahm die Systemintegration und -validierung in einem produktionsorientierten Umfeld. In enger Zusammenarbeit konnten die drei Unternehmen so eine skalierbare, sichere und nutzerzentrierte Plattform entwickeln, die auf die Bedürfnisse von Industrieunternehmen zugeschnitten ist.

Flexible Versorgung mit Clips und Klammern

Vor allem für Unternehmen mit dringendem Bedarf an Befestigungselementen kann die Plattform einen entscheidenden Unterschied ausmachen. Bereits mehr als 100 Clips und Klammern wurden von IMS Verbindungstechnik digitalisiert, qualitätsgeprüft und im System bereitgestellt. So können beispielsweise Autowerkstätten im Reparaturfall das entsprechende Teil digital abrufen und weltweit vor Ort drucken, um unabhängig von Lieferdauer zu sein, die Notwendigkeit von großen Lagerbeständen zu reduzieren und somit die Flexibilität zu erhöhen.

Die Auszeichnung der Allianz 4.0

Die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg wurde 2015 auf Initiative des baden-württembergischen Wirtschaftsministeriums ins Leben gerufen und ist ein Netzwerk aus Unternehmen, Einrichtungen der angewandten Forschung, Verbänden, Kammern und Sozialpartnern mit dem Ziel, Baden-Württemberg als weltweit führende Region für Industrie 4.0-Technologien zu etablieren. Mit dem Allianz Industrie 4.0 Award werden Unternehmen ausgezeichnet, die bereits ganzheitlich Digitalisierungskonzepte anwenden („Excellence“) oder die herausragende Industrie 4.0-Einzellösungen entwickelt haben („Winner“).

Beteiligte Unternehmen

Würth Additive Group – Das Unternehmen ist Mitglied der Würth Linie Industrie Asien-Pazifik, Afrika und Amerika und führender Anbieter von digitalen Supply-Chain-Lösungen. Es unterstützt Organisationen bei der Implementierung von additiver Produktion und Digital Inventory Services (DIS) mit dem Ziel, die Verfügbarkeit von Artikeln zu verbessern, Ausfallzeiten zu reduzieren und digitale Bestandsverwaltung für eine skalierbare On-Demand-Produktion zu integrieren.  Durch vertrauensvolle Technologiepartnerschaften und einen kundenzentrierten Ansatz ermöglicht die WÜRTH Additive Group additive Strategien zu realisieren und skalieren.

generic.de software technologies AG – Der IT-Dienstleister mit Sitz in Karlsruhe wurde im Jahr 1999 gegründet und ist auf die Entwicklung von maßgeschneiderten Softwarelösungen für Industrieunternehmen spezialisiert. generic.de unterstützt seine Kunden von der ersten Idee und Konzeption über die Programmierung und Implementierung bis hin zum Betrieb der Software. Dabei legt das Unternehmen besonderen Wert auf nachhaltige und langfristig erweiterbare Lösungen sowie die unternehmensweite Anwendung von Clean Code Development.

IMS Verbindungstechnik GmbH & Co. KG – Das Unternehmen hat sich auf hochwertige Befestigungslösungen spezialisiert und bietet neben klassischen Standardprodukten auch kundenindividuelle Sonderlösungen an. Mit vielen Jahren an Erfahrung, technischer Expertise und hohen Qualitätsstandards unterstützt IMS seine Kunden aus dem Automotive Aftermarket, Industrie, Maschinenbau und vielen weiteren Branchen darin, effiziente und nachhaltige Verbindungen zu schaffen. Der Fokus liegt dabei auf Präzession, Flexibilität und partnerschaftsorientierter Kooperation um den individuellen Anforderungen optimal gerecht zu werden.

 

Über die IMS Verbindungstechnik GmbH & Co. KG

IMS ist Spezialist für Befestigungselemente aus Kunststoff, Metall und Federstahl und bietet Ihnen das Rundum-Sorglos-Paket – von Service & Dienstleistung bis hin zur Konstruktion & Entwicklung individueller Befestigungslösungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IMS Verbindungstechnik GmbH & Co. KG
Robert-Bosch-Str. 5
74632 Neuenstein
Telefon: +49 (7942) 9131-0
Telefax: +49 (7942) 9131-52
https://www.ims-verbindungstechnik.com/de

Ansprechpartner:
Gina Dietrich
Online-Marketing
Telefon: +49 (7942) 9131400
Fax: +49 (7942) 9131-352
E-Mail: Dietrich@ims-verbindungstechnik.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel