Die wichtigsten Neuerungen im Release 3.4:
- Erweiterte EUDAMED-Update-Funktionen:
Ab sofort können Nutzer Basic UDI-DI (BUDI)-Datensätze nach der Erstveröffentlichung und -einreichung an EUDAMED aktualisieren. Über den neuen, eigenen "Update BUDI Information Basket" lassen sich regulatorisch geforderte Änderungen gezielt durchführen – ohne Auswirkungen auf Gerätedaten oder doppelte Einreichungen. - Unterstützung für Legacy- und Master UDI-DI-Geräte:
Die Plattform unterstützt jetzt EUDAMED-Content-Packages sowohl für Legacy- als auch für Master UDI-DI-Geräte vollständig. Neu ist die Möglichkeit, Legacy Devices in der Masse zu verwalten sowie die automatische ID-Generierung. So können regulierte und Legacy-Produkte einfach unterschieden und entsprechend den aktuellen EUDAMED-Vorgaben verarbeitet werden. - Elektronische Signaturen:
UDI Platform Release 3.4 ermöglicht elektronische Signaturen über Microsoft EntraID und nutzt damit bestehende Sicherheitsinfrastruktur im Unternehmen. 
„Wir wissen, wie schnell sich regulatorische Anforderungen verändern. Mit unserem neuesten Release machen wir es unseren Kunden leichter, UDI-Daten zu managen, neue Vorgaben umzusetzen – und sich weiterhin auf Patientensicherheit und Innovation zu konzentrieren“, so Alexander Parr, Division Lead Products bei p36.
Seit 2019 unterstützt die p36 GmbH weltweit führende Life-Science-Unternehmen mit maßgeschneiderter Cloud-Software. Als unabhängigesTechnologieunternehmen entwickeln wir SaaS-Lösungen wie die UDI Platform, die regulatorische Prozesse vereinfachen, die digitale Transformation vorantreiben und Unternehmen dabei helfen, in einer sich ständig weiterentwickelnden Branche die Compliance zu gewährleisten. Erfahren Sie mehr über unser Engagement für Innovation unter: http://www.p36.io
p36 GmbH
Hof Meisebach
36251 Bad Hersfeld
Telefon: +49 (6621) 7954500
https://p36.io
Sr. Manager Marketing
E-Mail: michael.teufel@p36.io
        ![]()