Der 15-köpfigen Delegation gehörten unter anderem Vertreter des ägyptischen Wohnungsbau-Ministeriums sowie des Wohn- und Siedlungsprogramms der Vereinten Nationen (UN-HABITAT) an. Ebenfalls dabei waren Vorstände von Industrieunternehmen wie Orascom Construction Industries, mit 40.000 Beschäftigten einer der größten Arbeitgeber in Ägypten.
Im CADFEM Headquarter in Grafing erhielten die Gäste von Christoph Müller, Geschäftsführer von CADFEM International, eine Einführung in die Kompetenzfelder und die Struktur von CADFEM. Anschließend präsentierten Fachleute aus dem Firmenverbund ihre Konzepte und konkrete Anwendungsbeispiele aus dem Themenfeld "Smart City – Mobility & Construction".
Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt: "CADFEM ist ein Mittelständler, wie er im Buche steht. Noch vor einer Generation ein Start-up, ist CADFEM inzwischen ein äußerst erfolgreiches, nach wie vor inhabergeführtes Unternehmen. Als moderner Arbeitgeber und technologischer Vorreiter ist CADFEM international aufgestellt und zugleich in der Heimat verwurzelt. Solche Firmen sind das Rückgrat unserer bayerischen Wirtschaft.“
Die beteiligten Partner aus dem CADFEM Firmenverbund, die der Delegation ihre Lösungen vorstellten und Fragen beantworteten, waren
- INYO Mobility (Smart Mobility: Autonomous Vehicles for Local and Urban Transport)
- BCE Dynamics (Smart Building: Improving Building Performance with Simulation & AI)
- Virtual City Systems (Urban Digital Twins Based on Semantic 3D City Models)
Ein reger Gedankenaustausch unter allen Beteiligten und eine gemeinsame Begehung des preisgekrönten – und auch unter Verwendung von Simulationstechnologien errichteten – CADFEM Firmengebäudes rundeten die zweistündige Veranstaltung ab.
Clarissa Roth, Managerin Delegationsreisen & Delegationsbesuche bei Bayern International: "Der bayerische Mittelstand steht im Zentrum unserer Außenwirtschaftsförderung. Mit Innovationskraft und globalem Denken sind unsere Unternehmen weltweit gefragt. Programme wie der Delegationsbesuch aus Ägypten zum Thema Smart City schaffen die Bühne, um bayerische Lösungen international sichtbar zu machen. Wir freuen uns darüber, Unternehmen wie die CADFEM Group dabei zu haben."
Christoph Müller, Geschäftsführer von CADFEM International: "Wir freuen uns, dass wir Teil der Bayern-Reise der Ägyptischen Delegation sein durften. Die Fragen und Diskussionen zur Simulation vor allem von Hochwasserschutz und Hitzeinseln in dicht besiedelten Gebieten haben gezeigt, dass in großen Städten wie zum Beispiel Kairo oder auch beim Bau ganz neuer Städte die Simulation in der Planungsphase eine große Rolle spielen kann."
CADFEM wurde 1985 – vor 40 Jahren – in Deutschland gegründet und ist heute mit über 600 Beschäftigten an weltweit 35 Standorten einer der größten Anbieter von Simulationstechnologie und Digital Engineering. Als Ansys Apex Channel Partner setzt CADFEM auf die führende Technologie von ANSYS, einem Teil von Synopsys, Inc., und bietet über die Software hinaus Beratung, Simulations-Berechnungen, Automatisierungen und IT-Lösungen bis hin zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Produkt- und Prozessoptimierung. Mit Schulungen zu über 100 verschiedenen Themen ist CADFEM zudem einer der weltweit größten Weiterbildungsanbieter in der Technologie-Branche. Die einzelnen Ländergesellschaften betreuen in Europa, Indien und Südostasien mehr als 5.000 Firmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Zur CADFEM Group gehören außerdem Partner unter anderem in den Bereichen Autonomes Fahren, Virtuelle Städte, Personalisierte Medizin und Smart Factories.
CADFEM Germany GmbH
Am Schammacher Feld 37
85567 Grafing b. München
Telefon: +49 (8092) 7005-0
Telefax: +49 (8092) 7005-77
http://www.cadfem.de
Telefon: +49 (80 92) 7005-889
E-Mail: akunz@cadfem.de
![]()