Die neue POLYTOUCH®-Lösung ermöglicht Handwerkerinnen und Handwerkern, Materialien flexibel und unabhängig von Öffnungszeiten zu beschaffen.

Aktuelle Diskussionen um flexiblere Ladenöffnungszeiten zeigen: Kunden erwarten zunehmend die Möglichkeit, unabhängig von festen Öffnungszeiten einzukaufen. „Der Wunsch nach flexibleren Einkaufsmöglichkeiten geht über den privaten Bereich hinaus. Auch Arbeitsmaterial – besonders im handwerklichen Bereich – wird häufig außerhalb klassischer Öffnungszeiten benötigt“, erläutert Peter Trosien, Geschäftsführer der Pyramid Computer GmbH.

Die Adolf Würth GmbH & Co. KG, Mutterunternehmen der Würth-Gruppe und Marktführer im Bereich Montage- und Befestigungsmaterial, betreibt rund 600 B2B-Verkaufsshops in Deutschland.

Damit Handwerker auch zu Randzeiten, wenn kein Personal anwesend ist, einkaufen können, setzt das Unternehmen zunehmend auf Self-Checkout-Systeme. Gemeinsam mit dem Freiburger Hardwarespezialisten wurde die dritte Generation der Self-Service-Terminals entwickelt. Der Roll-out der POLYTOUCH® Self-Checkout-Kassen beginnt in Kürze.

Das neu konzipierte Terminal basiert auf Android, ist kompakter als die Vorgängerversion und erfüllt hohe Anforderungen an Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit.

„Durch die parallele Entwicklung des POLYTOUCH® pSyCO, eines Self-Checkout-Kassensystems für unser eigenes Portfolio, konnten beide Systeme von den Synergien und Entwicklungsschritten des jeweils anderen profitieren“, erklärt Peter Trosien. „Das ermöglichte sowohl zeitlich als auch finanziell eine effizientere Entwicklung, für Würth und für uns.“

Für Handwerker bedeutet die Lösung mehr Flexibilität: Materialien können eigenständig gescannt und bezahlt werden – ohne Wartezeit und unabhängig von Öffnungszeiten.

„Wir sehen, dass es nicht nur um Technik geht, sondern darum, wie Technologie den Alltag verändert“, so Trosien. „Wenn Self-Checkout dazu beiträgt, dass Menschen auch außerhalb konventioneller Öffnungszeiten zuverlässig einkaufen können, dann leisten wir einen Beitrag zu einem moderneren Einzelhandel.“

Statement Würth
„Bei Würth steht der Kunde im Mittelpunkt. Das gilt auch für die Frage, wann und wie eingekauft wird“, sagt Lisa Zürn, Projektleiterin Niederlassungssteuerung von der Adolf Würth GmbH & Co. KG. „Mit den neuen Self-Checkout-Terminals erweitern wir die Möglichkeiten, Material flexibel und unabhängig von Öffnungszeiten zu beschaffen. So unterstützen wir unsere Kundinnen und Kunden dabei, ihren Arbeitsalltag effizient zu gestalten.“

Über die Würth-Gruppe
Die Würth-Gruppe ist führend in der Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial. Darüber hinaus sind Handels- und Produktionsunternehmen, die sogenannten Allied Companies, in angrenzenden Geschäftsfeldern aktiv, wie etwa im Elektrogroßhandel, in den Bereichen Elektronik sowie Finanzdienstleistungen. In 80 Ländern beschäftigt der Konzern aktuell weltweit über 87.000 Mitarbeitende in über 400 Gesellschaften mit über 2.800 Niederlassungen. Der Konzern erzielte im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 20,2 Milliarden Euro und ein Betriebsergebnis von 940 Millionen Euro. Mit über 8.000 Mitarbeitenden ist die Adolf Würth GmbH & Co. KG in Künzelsau größtes Einzelunternehmen der Würth-Gruppe.

Über die Pyramid Computer GmbH

1985 gegründet, ist die Pyramid Computer GmbH ein internationaler Entwickler und Hersteller von standardisierter und kundenspezifischer Hardware. Sie ist seit dem Jahr 2021 eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der im Segment Scale der Börse Frankfurt notierten Pyramid AG.

Das Portfolio von Pyramid Computer umfasst interaktive Selfservice-Terminals, Industrie-PCs, Industrie-Server sowie ein breites Angebot von Touch-PCs und Touch-Monitoren.

Das global agierende Unternehmen mit Sitz in Freiburg vertreibt seine Produkte unter den Markennamen AKHET®, faytech® und POLYTOUCH®. Zu den Unternehmen, die auf Produkte der Pyramid Computer GmbH zurückgreifen, gehören unter anderem EDEKA, Siemens, Volks- und Raiffeisenbanken, McDonald’s und AMC Entertainment.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.pyramid-computer.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Pyramid Computer GmbH
Bötzinger Straße 60
79111 Freiburg
Telefon: +49 (761) 4514-0
Telefax: +49 (761) 4514-319
http://www.pyramid.de

Ansprechpartner:
Dr. Christian Hartmeier
Marketing-Manager
Telefon: +49 (761) 4514-725
E-Mail: christian.hartmeier@pyramid.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel