- Chinesische Hightech-Automobilmarke setzt sich an die Spitze des Rankings
- Große Umfrage des Beratungsunternehmens UScale unter mehr als 5.000 E-Fahrern
- Fortschrittlicher E-Antrieb von XPENG mit hoher Reichweite und kurzer Ladezeit
Aus dem Stand nach ganz vorn: XPENG hat die zufriedensten Autofahrer eines E-Fahrzeugs in Deutschland. Die chinesische Hightech-Automobilmarke, die ausschließlich batterieelektrische Fahrzeuge anbietet, landet an der Spitze des Zufriedenheitsrankings des Beratungs- und Marktanalyseunternehmens UScale. Bei seinem Debüt in der alljährlich erscheinenden Statistik verweist XPENG sowohl die neuen als auch etablierten Automobilmarken auf die Plätze.
Die chinesische Automobilmarke erreicht demnach eine Weiterempfehlungsrate von 81 Prozent – die höchste Quote im Ranking. XPENG liegt in fast allen Kategorien über dem Durchschnitt, und das teils deutlich: Insbesondere von Ladeleistung, Reichweite und Verbrauch der XPENG Modelle zeigen sich die befragten Kunden beeindruckt.
XPENG ist führend: Schon heute offeriert das Unternehmen in Deutschland zwei Modelle, die auf der 800-Volt-Ladearchitektur aufbauen: das große SUV XPENG G9 (Energieverbrauch kombiniert 19,4-21,3 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse: A) und das SUV-Coupé XPENG G6 (Energieverbrauch kombiniert 17,5-17,9 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse: A). Sie glänzen mit alltagstauglichen Reichweiten und ultraschnellen Ladezeiten. So sind bis zu 570 Kilometer (WLTP komb. i. V. m. XPENG G6 und XPENG G9 RWD Long Range) mit einer Akkuladung möglich. Dank einer DC-Ladeleistung von bis zu 300 kW (XPENG G9) wird der Akku an Schnellladestationen innerhalb von 15 Minuten von 20 auf 80 Prozent geladen.
Auf diesen Spitzenwerten ruht sich XPENG jedoch nicht aus. Im Zuge einer umfassenden Modellüberarbeitung rollen der neue XPENG G6 und der neue XPENG G9 im vierten Quartal 2025 mit der nächsten Generation der 800-Volt-Architektur auf die Straße. In Kombination mit der branchenweit ersten 5C-LFP-Hochvoltbatterie steigt die Ladeleistung auf bis zu 525 kW (XPENG G9), was den DC-Stopp auf neun Minuten verkürzt – schneller geht es nicht.
„Die Skepsis vieler E-Auto-Interessierten war lange Zeit berechtigt. Aber jetzt haben die Autohersteller einen großen Sprung nach vorne gemacht und geliefert“, erklärt Dr. Axel Sprenger, Gründer und Geschäftsführer der USCALE GmbH. „Und die nächste Generation Elektroautos steht in den Startlöchern. Gute Zeiten für E-Auto-Käufer also.“
Für sein alljährlich erscheinendes Ranking „EV Satisfaction Study” hat das in Stuttgart ansässige Beratungs- und Marktforschungsunternehmen UScale im Mai 2025 insgesamt 5.004 E-Autofahrer in der sogenannten DACH-Region (Deutschland, Österreich und die Schweiz) befragt. Mit einem eigenen Panel von über 10.000 E-Auto-Fahrern zeigt USCALE mit seinen Studien strukturiert die Pain Points der Nutzer und die Potenziale für alle Anbieter im Markt der Elektromobilität auf.
XPENG vertraut in Deutschland auf Vertragshändler
XPENG setzt in Deutschland auf die Stärken des Vertragshändler-Systems. „Erfolgreiche und Elektroauto-affine Händler mit jahrzehntelanger Markterfahrung sind die besten Verkäufer und Servicepartner und sollen das Gesicht unserer Marke für den Kunden sein. Wir möchten das Unternehmertum der Händler nicht einschränken, sondern fordern und fördern. Dabei wollen wir von ihren Qualitäten und Erfahrungen profitieren“, so XPENG Deutschland Geschäftsführer Markus Schrick. „Das Ergebnis der Kundenzufriedenheitsumfrage von UScale bestärkt uns in dieser Politik und spiegelt unsere Strategie wider, die Themen Service und Ersatzteilversorgung mit hoher Priorität zu behandeln. Wir sind auf das Ergebnis sehr stolz und geben das Lob der Kunden gerne eins-zu-eins an unsere Händler weiter.“ Aktuell verfügt XPENG in Deutschland über 34 Standorte, bis Ende des Jahres sollen es 60 Vertriebsstandorte sein.
XPENG ist seit Mai 2024 auf dem deutschen Markt präsent und tritt als Newcomer und Herausforderer an. Die Automobilmarke setzt auf nachhaltige Mobilität und vertreibt deshalb ausschließlich Fahrzeuge mit rein elektrischem Antrieb. Das Unternehmen will das Mobilitätserlebnis der Zukunft neu gestalten und treibt dazu die technologische Transformation von Smart EVs voran.
Trio mit Vollausstattung
Neben dem SUV-Coupé XPENG G6 und dem großen Flaggschiff-SUV XPENG G9 offeriert das Unternehmen hierzulande die Sportlimousine XPENG P7 (Energieverbrauch kombiniert 16,8-19,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse: A). Kunden können zwischen Hinterrad- und Allradantrieb sowie verschiedenen Batteriegrößen wählen. Jede Variante überzeugt mit hoher Leistung und direktem Ansprechverhalten, einer alltagstauglichen Reichweite und kurzen Ladezeiten.
Jeder XPENG punktet zudem mit einer umfangreichen Serienausstattung, die kaum Wünsche offen lässt. Annehmlichkeiten wie Klimaautomatik, das digitale Cockpit, das auch Zugang zu zahlreichen Musik-, Video-, Unterhaltungs- und Social-Media-Apps bietet, die mehrfach verstellbaren, beheizbaren und vorne auch belüfteten Sitze und die XPilot Assistenzsysteme sind immer an Bord. Auf der kurzen Optionsliste finden sich neben modellspezifischen Besonderheiten lediglich Metallic-Lackierungen und eine Anhängerkupplung.
Alle in Deutschland angebotenen XPENG Fahrzeuge profitieren zudem von einer Herstellergarantie über bis zu sieben Jahre bzw. 160.000 Kilometer Laufleistung – je nachdem, was zuerst eintritt. Vorausgesetzt werden regelmäßige Inspektionen bei einem autorisierten XPENG Vertragspartner. Auf die Hochvoltbatterie gewährt XPENG sogar eine Garantie über acht Jahre (bis 160.000 km).
Weitere Informationen zu XPENG finden Sie unter www.xpeng.com/de.
XPENG (NYSE: XPEV und HKEX: 9868), ist ein führendes Unternehmen für Elektrofahrzeuge mit Hauptsitz in Guangzhou (China) und Niederlassungen in USA und Europa. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Transformation von Smart EVs durch Technologie voranzutreiben und das Mobilitätserlebnis der Zukunft zu gestalten. Um das Mobilitätserlebnis seiner Kunden zu optimieren, entwickelt XPENG im eigenen Haus eine umfassende Technologie für fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme und ein intelligentes Bediensystem im Fahrzeug sowie die Kernsysteme des Fahrzeugs, einschließlich des Antriebsstrangs und der elektrischen/elektronischen Architektur. Unter anderem ist die Volkswagen Group an XPENG mit 5 Prozent (700 Millionen Euro) beteiligt, um gemeinsam Elektrofahrzeuge unter der Marke VW für den chinesischen Markt zu entwickeln.
www.xpeng.com/de
XPeng Motors (Germany) GmbH
Frankfurter Ring 81
80807 München
Telefon: +49 (89) 20004915
http://www.xpeng.com/de
Presse & PR
Telefon: +49 (157) 383299-52
E-Mail: bernhard.voss@xiaopeng.com