Köln wird am 30. September Dreh- und Angelpunkt eines Festivals der etwas anderen Art. Diesmal geht es nicht um Rock´n´Roll. Dass jedoch auch im Schaltschrankbau Potenziale liegen, die durchaus „rocken“, weil sie das Optimum im Prozess herausholen, das ist allen Verantwortlichen längst klar. Volle Power bündeln die fünf Unternehmen der Initiative Schaltschrankgestalter – EPLAN, Phoenix Contact, Rittal, Siemens und WAGO – mit ihren Ausstellungs-Trucks, Fachvorträgen und neuesten Lösungen in der Köln Motorworld. Das geht von Normen und Richtlinien für den Schaltschrankbau über modulares Engineering bis hin zu höchst aktuellen Themen wie Nachhaltigkeit. 

Nach dem Erfolg im Vorjahr mit über 500 Teilnehmern geht jetzt das Schaltschrank-Festival in die zweite Runde. Diesmal ist der Austragungsort die Köln Motorworld, die auf rund 50.000 qm so manchen Besucher von Young- und Oldtimern ins Staunen bringt. Dass auch im Schaltschrankbau noch immer Potenziale liegen, die ein Staunen hervorbringen – das wollen die fünf Gründungsunternehmen der Schaltschrankgestalter erneut unter Beweis stellen. Dafür haben sie ein umfangreiches Event-Programm geschnürt, das von Musik bis Technik das volle Programm bereithält. 

Mitmachen, erleben, ausprobieren – das ist die Devise

Geschick und Wissen – das zählt im Schaltschrankbau, und Besucher des Festivals können vor Ort in den Trucks der fünf Mitgliedsunternehmen richtig Hand anlegen. Mitmach-Stationen im Bereich Software-unterstützte Schaltschrankmontage/-verdrahtung und Komponentenhandling laden dazu ein, eigene Fertigkeiten auszutesten, ungekannte Lösungen zu finden und neueste Technologien wie EPLAN Smart Wiring/Smart Mounting oder die neue modulare Stromverteilung RiLineX von Rittal kennenzulernen. Von Praxisvorträgen bis Networking – das erwartet die Besucher in Köln:

  • Spannende Praxisvorträge:  Experten teilen aktuelles Wissen und praxisnahe Einblicke in den Schaltschrankbau
  • Innovationen live erleben: EPLAN, Phoenix Contact, Rittal, Siemens und WAGO präsentieren ihre neuesten Lösungen und Produkthighlights in Show-Trucks
  • Hands-on-Bereiche: Besucher können innovative Technologien und Lösungen selbst testen
  • Networking: In entspannter Festival-Atmosphäre andere Gleichgesinnte kennenlernen

Für jeden das Passende

Die Themen sind dabei äußerst vielfältig und reichen u.a. von Kurzschluss- und Wärmenachweis über Engineering, Planung und Bestückung im Schaltschrank bis hin zu Praxistipps zu Blitz- und Überspannungsschutz. Thomas Michels, Head of Enablement bei Eplan, ist noch immer begeistert beim Rückblick auf 2024: „Was wir im letzten Jahr erlebt haben, war großartig. Dieses Mal setzen wir noch eins drauf – mit mehr Wissen, mehr Praxis, mit einfach noch mehr Schaltschrankbau zum Anfassen“. Matthias Schüler, Vertrieb Rittal Automation Systems, ergänzt: „Das wird ein Tag voller Impulse, der Know-how, Innovation und Erfahrungstransfer vereint. Kurz gesagt: Experten treffen Experten.“

Über den Tellerrand geschaut

Stichwort Experten: Das Festival ist ein Treffpunkt für alle, die im Schaltschrankbau arbeiten – unabhängig vom Tätigkeitsfeld oder Fachbereich. Das reicht vom Geschäftsführer über den Mitarbeiter in der Fertigung bis zum Auszubildenden und natürlich ist Netzwerken angesagt. Hier trifft man Gleichgesinnte und kann sich über unterschiedliche Aufgabenstellungen austauschen. Das Ziel ist klar: Ein Wissensaustausch und Wissenstransfer über alle Bereiche in den Themenschwerpunkten Digitalisierung und Datendurchgängigkeit, Smarte Technologien und Systeme sowie Planung und Fertigung. 

Rittal

Rittal ist ein weltweit führender Anbieter für Schaltschranksysteme, Automatisierung und Infrastruktur mit den Bereichen Industrie, IT, Energy & Power, Cooling und Service. Produkte und Lösungen von Rittal sind in über 90 Prozent der Branchen weltweit im Einsatz – standardisiert, kundenindividuell, in bester Qualität.

Unser Ansatz: Mit der Kombination aus Hardware- und Software-Kompetenzen optimieren, digitalisieren und automatisieren Rittal, Rittal Software Systems (Eplan, Cideon) und Rittal Automation Systems (RAS, Ehrt, Alfra) die Prozesse ihrer Kunden entlang der gesamten Wertschöpfungskette, inklusive IT-Infrastruktur – vom Steuerungs- und Schaltanlagenbau über den Maschinenbau und die fertigende Industrie bis hin zur Energiebranche.

Unser Lieferversprechen: Rittal Serienprodukte werden in Deutschland innerhalb von 24, in Europa innerhalb von 48 Stunden geliefert.

Der Kunde im Fokus

Die Steigerung von Effizienz und Produktivität über Automatisierung und Digitalisierung ist eine der größten Herausforderungen unserer Kunden. Dafür braucht es tiefgehendes Domänenwissen, die Kombination von Hardware und Software und übergreifende Zusammenarbeit. Wir sind überzeugt: Datenräume zu schaffen und zu verbinden ist entscheidend für das Gelingen der industriellen Transformation. Das ist unsere Kompetenz.

Eplan und Rittal treiben den Aufbau des Digitalen Zwillings von Maschinen und Anlagen voran und machen die Daten im Betrieb nutzbar. Cideon steigert die Datendurchgängigkeit rund um den digitalen Produktzwilling mit Expertise in CAD/CAM, PDM/PLM und Produktkonfiguration.

Nachhaltigkeit

Umwelt- und Klimaschutz, soziales Engagement und ethische Unternehmensführung sind für Rittal selbstverständlich. Wir nehmen unsere Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft ernst. Unser Ansatz zur Ressourcenschonung umfasst die Optimierung der eigenen Produktionsprozesse, einen möglichst niedrigen Product Carbon Footprint unserer Produkte sowie Lösungen, die unsere Kunden in der Erreichung ihrer Klimaziele unterstützen.

Familienunternehmen und Global Player

Rittal wurde im Jahr 1961 gegründet und ist das größte Unternehmen der inhabergeführten Friedhelm Loh Group. Die Unternehmensgruppe ist mit 13 Produktionsstätten und 95 Tochtergesellschaften international erfolgreich. Das Familienunternehmen beschäftigt 12.600 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 3,1 Milliarden Euro. 2023 wurde die Friedhelm Loh Group als „Best Place to Learn“ und „Arbeitgeber der Zukunft“ ausgezeichnet. Rittal erhielt 2025 zum vierten Mal in Folge das Top 100-Siegel als eines der innovativsten mittelständischen Unternehmen in Deutschland.

Weitere Informationen finden Sie unter www.rittal.de und www.friedhelm-loh-group.de.

Eplan

Eplan bietet Software und Service rund um das Engineering in den Bereichen Elektrotechnik, Automatisierung und Mechatronik. Das Unternehmen entwickelt eine der weltweit führenden Softwarelösungen für den Maschinen-, Anlagen- und Schaltschrankbau. Eplan ist zudem der ideale Partner, um herausfordernde Engineering-Prozesse zu vereinfachen.

Standardisierte und individuelle ERP- und PLM/PDM-Schnittstellen sichern durchgängige Daten entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Mit Eplan zu arbeiten bedeutet uneingeschränkte Kommunikation über alle Engineering-Disziplinen hinweg. Egal ob kleine oder große Unternehmen: Kunden können so ihre Expertise effizienter einsetzen. Weltweit werden über 73.100 Kunden unterstützt. Eplan will weiter mit Kunden und Partnern wachsen und treibt die Integration und Automatisierung im Engineering voran. Im Rahmen des Eplan Partner Networks werden gemeinsam mit Partnern offene Schnittstellen und nahtlose Integrationen realisiert. „Efficient Engineering“ ist die Devise.

Eplan wurde 1984 gegründet und ist Teil der inhabergeführten Friedhelm Loh Group. Die Unternehmensgruppe ist mit 13 Produktionsstätten und 95 Tochtergesellschaften international erfolgreich. Das Familienunternehmen beschäftigt über 12.600 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 3,1 Milliarden Euro. 2023 wurde die Friedhelm Loh Group als „Best Place to Learn“ und „Arbeitgeber der Zukunft“ ausgezeichnet.

Weitere Informationen finden Sie unter www.eplan.de und www.friedhelm-loh-group.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EPLAN GmbH & Co. KG
An der alten Ziegelei 2
40789 Monheim
Telefon: +49 (2173) 3964-0
Telefax: +49 (2173) 3964-25
http://www.eplan.de

Ansprechpartner:
Birgit Hagelschuer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (2173) 3964-180
Fax: +49 (2173) 3964-163
E-Mail: hagelschuer.b@eplan.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel