Das japanische Pharmaunternehmen Daiichi Sankyo engagiert sich als „Golden Ticket“-Sponsor des BioM Inkubators MAxL (Munich Accelerator Life Sciences & Medicine). Mit dieser Partnerschaft unterstützt Daiichi Sankyo gezielt aufstrebende Biotech-Start-ups in der Frühphase und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung innovativer Therapieansätze im biomedizinischen Bereich. Der Frühphasen-Inkubator, geleitet von BioM, ist speziell auf die Förderung von Pre-Seed- und Early-Start-up-Teams im Bereich Life Sciences und Healthtech ausgerichtet. Er soll die Translation wissenschaftlicher Erkenntnisse in marktreife Produkte erleichtern und füllt damit eine wichtige Lücke im Start-up-Ökosystem. Das Golden Ticket Programm von MAxL ermöglicht es einem herausragenden Gründungsteam, für ein Jahr kostenfrei in den hochmodernen Labor- und Co-Working-Flächen des Inkubators seine Forschungsarbeit voranzutreiben und von einem maßgeschneiderten Mentoring- und Vernetzungsprogramm – einschließlich wertvoller Kontakte zu Investoren – zu profitieren. Daiichi Sankyo wird dabei aktiv in den Auswahlprozess der Bewerber-Teams eingebunden und bietet dem Gewinner-Start-up direkte Einblicke in die Industrie sowie Zugang zu seinem globalen Netzwerk aus Experten und Branchenkontakten.

MAxL: Ein neuer Hotspot für Biotech-Innovationen

Die Partnerschaft mit Daiichi Sankyo reiht sich in eine Serie strategischer Kooperationen ein, mit denen MAxL seine Rolle als führender Biotech-Inkubator in Bayern weiter ausbaut.

Im Juni 2024 wurde MAxL feierlich eröffnet – zusammen mit Tobias Gotthardt, Staatssekretär des Bayerischen Wirtschaftsministeriums, das das Projekt mit 8,5 Millionen Euro fördert. Auf 900 m² modernster Infrastruktur im Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB) in Martinsried bietet MAxL jungen Forschenden auf dem Sprung zum eigenen Unternehmen maßgeschneiderte Unterstützung in den frühen Phasen ihrer Entwicklung.

Bereits sieben Teams profitieren als MAxL-Nutzer von diesem einzigartigen Angebot: Leopard Biosciences entwickelt eine CRISPR-Plattform für Biomarker-Tests, während FLASH Tissue Diagnostics durch seine Technologie zur 3D-Gewebeanalyse zum Ziel hat, die Krebsdiagnostik zu verbessern. OmicsDiscoveries setzt auf KI-gestützte RNA-Sequenzanalyse, um genetische Tests schneller und zugänglicher zu machen, während Twogee Biotech mit seiner proprietären Plattform zur Umwandlung von Abfallströmen in wertvolle und nachhaltige biobasierte Produkte beiträgt. Ari-tx entwickelt innovative Therapeutika im Bereich respiratorischer Erkrankungen. RNhale ermöglicht die inhalierbare RNA-Therapie mit seiner proprietären Plattformtechnologie zur Formulierung von RNA-geladenen Lipid-Nanopartikeln als inhalierbares Trockenpulver, und QUASAR Therapeutics entwickelt neuartige Regulatoren des Komplementsystems, um die Behandlung lebensbedrohlicher Krankheiten zu revolutionieren.

Mit dem Golden Ticket Programm ermöglicht MAxL nun einem weiteren Start-up den Zugang zu seiner Infrastruktur: Das neue Team erhält dabei durch die Partnerschaft mit Daiichi Sankyo die wertvolle Unterstützung eines global führenden Pharmaunternehmens.

Das Golden Ticket 2025

Innovative Start-ups aus dem Bereich Life Science und Healthcare können sich ab Mitte 2025 für das Golden Ticket 2025 bewerben. Der Auswahlprozess startet mit einem Wettbewerbsaufruf, gefolgt von einer Pitch-Session, bei der Daiichi Sankyo gemeinsam mit MAxL die besten Kandidaten identifiziert.

Dr. Petra Burgstaller, MAxL Co-Lead, Portfolio Management bei BioM, erklärt: „Die Partnerschaft mit Daiichi Sankyo unterstreicht die Attraktivität des Golden Ticket Programms für innovative Start-ups. Durch diese Kooperation erhalten junge Teams nicht nur kostenfreien Zugang zu unserer erstklassigen Infrastruktur, sondern auch wertvolle Einblicke und Vernetzung durch ein führendes Pharmaunternehmen."

Christina Enke-Stolle, MAxL Co-Lead, Partnership Management bei BioM, ergänzt: „Wir freuen uns sehr über die Unterstützung durch Daiichi Sankyo als Golden Ticket Sponsor.  So arbeiten wir gemeinsam am Ziel, aussichtsreiche Biotech- und Healthcare-Start-ups gezielt zu fördern und ihnen eine Plattform für ihre technologische Entwicklung zu bieten. Diese Partnerschaft zeigt, wie Industrie und junge Unternehmen gemeinsam Innovationen in die Anwendung bringen können."

Über Munich Accelerator Life Sciences & Medicine (MAxL)

Der Frühphaseninkubator Munich Accelerator Life Sciences & Medicine (MAxL) ist eine Initiative von BioM zur Förderung von Pre-Seed- und Early-Stage-Startups in der Biotechnologie und Healthtech. Das durch das Bayerische Wirtschaftsministerium geförderte Programm bietet hochmoderne Labore, Co-Working-Spaces, Trainings- und Netzwerkveranstaltungen sowie gezielte Unterstützung für junge Gründerinnen und Gründer.

Mehr Information: www.bio-m.org und www.maxl-biotech.org

Über die BioM Biotech Cluster Development GmbH

Seit 25 Jahren ist BioM im Auftrag des Bayerischen Wirtschaftsministeriums die Netzwerkorganisation für die Biotechnologiebranche in München und Bayern. BioM unterstützt die bayerische Biotechnologie- und Pharmabranche mit einem umfangreichen Netzwerk bei der Anbahnung neuer Geschäftskontakte. Das Clustermanagement bietet Interessenten aus dem In- und Ausland einen zentralen Zugang und ein breites Spektrum an Informationen über die Branche. Speziell für angehende Unternehmensgründer bietet BioM umfassende Beratung und spezielle Coaching-, Trainings- und Mentoring-Programme. Darüber bietet BioM mit seinem Inkubator MAxL (Munich Accelerator Life Sciences & Medicine) optimale Rahmenbedingungen für Pre-Seed-Projekte und Early-Stage-Start-ups aus dem Biotech- und Healthtech-Bereich. BioM koordiniert zudem seit 2011 den Pre-Seed-Wettbewerb m4 Award im Bereich Biomedizin, der vom Bayerischen Wirtschafts¬ministerium mit insgesamt 2,5 Millionen Euro gefördert wird. Insgesamt hat BioM über 250 Start-ups unterstützt. Darüber hinaus organisiert BioM ein breites Spektrum an Schulungen, Veranstaltungen und Netzwerktreffen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BioM Biotech Cluster Development GmbH
Am Klopferspitz 19a
82152 Martinsried
Telefon: +49 (89) 899679-0
Telefax: +49 (89) 899679-79
http://www.bio-m.org

Ansprechpartner:
Gabriele Klingner
Marketing & Communications Lead
Telefon: +49 (89) 899679-15
E-Mail: klingner@bio-m.org
Christiane Proll
PR & Social Media Manager
Telefon: +49 (0) 89 / 89 96 79-39
E-Mail: proll@bio-m.org
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel