Mithilfe des neuen ‚vignettierenden V-SPOT-Verfahrens‘ nach Dr. Hofbauer lassen sich die Keilfehler an asphärischen Linsen (Mono- oder Bi-asphärisch) sehr einfach und präzise auch in der Serienproduktion vermessen. Die enorme „Schärfentiefe“ des Lichtbündels ermöglicht die gleichzeitige Messung von Vorder- und Rückseite der Linse auch bei krummen Bi-Linsen. Die Messung im Zentrum und am Linsenrand erlaubt die präzise Erfassung des Inneren Zentrierfehlers als Keilwinkel. Zusätzlich kann der seitliche Versatz sowie bei Bezugnahme des Linsenrandes auch der äußere Zentrierfehller ermittelt werden. Das neue Mess-Verfahren der ‚Vignettierenden Feldblendenmessung‘ hat den Vorteil eines sehr großen Messbereichs von bis zu +/- 60 bis 180 wmin. Damit lassen sich nahezu alle Prüflingen auch im ungünstigen Zustand vermessen. Buchen Sie unsere Webinare, rufen Sie uns an oder senden Sie gleich Ihre Linsendaten zur kostenlosen Messfähigkeitsanalyse.
www.Hofbauer-Optik.de
#innovation #research #asphere #centration #webinar #vignetting #V-SPOT
Fotos auf Anfrage
Über HOFBAUER OPTIK MESS- UND PRÜFTECHNIK
HOFBAUER OPTIK Mess- & Prüftechnik, Dr.-Ing. Engelbert Hofbauer, München 
Gegründet 1990
Positions- und Winkelmesstechnik – Technische Optik, optische Messtechnik – Bestimmung optischer Material- und Bauteil-Parameter – Autokollimationsverfahren, interferometrische Verfahren – Zentriermessung – Positions-, Geradheits-, Ebenheits-, Kippwinkelmessung sowie Fluchtmesstechnik – Drehtischkalibrierung
Entwicklung optischer Messtechnik – Lohnmessung und Kalibrierungen – Schulungen – Optik Design mit praxisorientierter Toleranzsimulation – Reverse Engineering
 
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
HOFBAUER OPTIK MESS- UND PRÜFTECHNIK
Petzetsrasse 8
81245 München
Telefon: +49 (89) 896690-88
Telefax: +49 (89) 896690-89
http://www.hofbauer-optik.de