Hochgenau und sehr robust

Eine extrem geringe Rauschdichte, hohe Schockfestigkeit und ultraflache Bauweise sind die Markenzeichen der neuen uniaxialen ASC QF-Beschleunigungssensoren. Die kapazitiven Ultra-Low-Noise-Sensoren ermöglichen nicht nur das Measurement While Drilling (MWD) in Bohr-Applikationen, sondern auch die Feinjustierung aktiver Dämpfersysteme sowie hochgenaue Noise-Referenzmessungen. Die ASC-QF-Sensoren eignen sich aufgrund ihrer enormen Robustheit ideal für den Weiterlesen…

eMobility Dienstleister reev baut Angebot für die Wohnungswirtschaft aus und bietet nun skalierbare Ladeinfrastruktur für alle Bedarfsfälle

Der Experte für intelligente Ladelösungen, reev, spezialisiert sein Portfolio für die Wohnungswirtschaft. Damit ist reev in der Lage, flexible und skalierbare Ladeinfrastrukturen zu erstellen, die passgenau auf unterschiedliche Anforderungen eingehen. Durch die Angebotserweiterung wird reev zukünftig als erstes deutsches eMobility- Unternehmen alle Bedarfsfälle in der Wohnungswirtschaft abdecken können – von Weiterlesen…

Online-Magazin Telepolis

Ein Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags stärkt Kritikern eines Kabinettsentwurfs zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes den Rücken, berichtet heute (11 Uhr) das Online-Magazin Telepolis unter Berufung auf das Papier. „In der Rechtsprechung wurde das alleinige Abstellen auf Inzidenzwerte als Voraussetzung von Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie bereits öfter kritisiert“, heißt es Weiterlesen…

Von , vor

MAX Automation SE: Verwaltungsrat entscheidet über die strategische Neuausrichtung der MAX Gruppe und eine Umbildung des Verwaltungsrats

Der Verwaltungsrat der im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notierten MAX Automation SE (ISIN DE000A2DA58) hat nach intensiver Diskussion während der letzten Monate heute über die neue strategische Ausrichtung der Gruppe entschieden. Die MAX Automation SE wird ihr Geschäftsmodell auf ein Cashflow-orientiertes Beteiligungsmanagement hin ausrichten. Im Fokus bleiben die heutigen Weiterlesen…

Meyer Burger schliesst mit Solarmarkt Vertriebspartnerschaft für seine Hochleistungs-Solarmodule in der Schweiz

2020 ist das Jahr der Transformation vom Lieferanten von Produktionsanlagen zu einem technologisch führenden Hersteller von Solarzellen und Solarmodulen Grösster Schweizer Händler von Solarprodukten nimmt Meyer Burger in das Portfolio auf Markteinführung am 27. April geplant, Auslieferung ab Juli Meyer Burgers Solarmodule sind ab Markteinführung bei Solarmarkt und weiteren Vertriebspartnern Weiterlesen…

TECNARO EU Projekt FUNGUSCHAIN: Pilzabfälle fungieren als neue nachhaltige Ressource für weitere ARBOBLEND® Biokunststoffrezepturen

*Projekt FUNGUSCHAIN, gefördert von der Europäischen Kommission, vereint mit den Partnern Aitiip Technology Center (Spanien), die Universität von Alicante (Spanien), NOVAMONT (Italien), KTH Royal Institute of Technology (Schweden), Saponia (Kroatien), OWS (Belgien), Biotrend (Portugal), Condensia (Spanien), Biozoon (Deutschland), ECPN (Italien), Mi-Plast (Kroatien), Monaghan Mushrooms (Irland), Total Corbion PLA (Niederlande), Neem Weiterlesen…

Neue Versions 2.3 der No-Code Plattform Eclipse Streamsheets ermöglicht direkte Integration von Drittanwendungen

Cedalo, die Firma hinter den beiden Eclipse – Open Source – Projekten Mosquitto und Streamsheets hat kürzlich Streamsheets in der neuen Version 2.3. veröffentlicht. 2.3 legt den Schwerpunkt auf das Thema Interoperabilität und Integrationen. Neue Crypto-Funktionen ermöglichen die sichere Übermittlung sensitiver Daten zwischen Applikationen. Weitere Zellfunktionen erleichtern den Erstellern von Weiterlesen…