Miteinander reden – der Schlüssel zum Studienerfolg

Der Schulabschluss ist geschafft. Für künftige Studienanfänger, aber auch für ihre Eltern beginnt nun ein neuer Lebensabschnitt. Eine offene und vertrauensvolle Kommunikation zwischen Studierenden und ihren Eltern ist jetzt das A und O, ist sie doch mit ein Schlüssel zum Studienerfolg. Umgekehrt können Spannungen und Unausgesprochenes Studierende in der Phase Weiterlesen…

Das Projektmanagement strukturieren! Ein Leitfaden für Behörden und öffentliche Einrichtungen (Webinar | Online)

Inhalt & Nutzen Erfahren Sie in unserem Webinar mehr über die strukturierte Zusammenstellung von Projekten in  Behörden und öffentlichen Einrichtungen mit Blue Ant. Welche Informationen sind für die Optimierung Ihrer Projektlandschaft sinnvoll? Welche Unterstützung erfahren Sie als Abteilungsleiter durch den Einsatz der Projektmanagementlösung Blue Ant? Wie profitieren außerdem Projektleiter und Weiterlesen…

WHO bestätigt Immunität des Weihnachtsmannes gegen COVID-19 & erteilt Reiseerlaubnis – Premier Inn überreicht ihm Generalschlüssel für alle Hotels

Nachdem die WHO diese Woche offiziell verkündete, dass es dem Weihnachtsmann sowie seiner Frau „sehr gut“ gehe und sich beide bester Gesundheit erfreuen, fällt auch dem Management von Premier Inn ein Stein vom Herzen. Trotz der weltweiten Pandemie wird der Weihnachtsmann im Jahr 2020 rund um den Globus fliegen und Weiterlesen…

Treffen Sie Blue Ant auf der PM-Welt online! (Konferenz | Online)

Die PM-Welt wird digital! Aufgrund der Covid-19-Situation findet die PM Welt nicht als Präsenzveranstaltung in München statt, sondern an 3 Terminen digital und von überall: 8.12.2020 19.01.2021 23.02.2021 Stark durch Kooperation! Zusammen.Arbeiten.Grenzenlos.Blue Ant Die Herausforderungen der Zukunft für uns als Einzelpersonen, Teams, Unternehmen oder Nationen können wir nur meistern, indem Weiterlesen…

Agiles Ressourcenmanagement – Das runde Quadrat? (Webinar | Online)

Inhalt & Nutzen: Ressourcenmanagement scheitert häufig an seiner Komplexität. Dazu gehören z. B. die verschiedenen Abteilungen mit ihren eher agilen Arbeitsweisen und Projekten, sowie die Mitarbeitenden mit ihren unterschiedlichen Skills und Verfügbarkeiten. Was ist hier die Lösung? Ressourcenmanagement muss eine praktikable Abstraktionsschicht für alle Akteure bereitstellen, über die sich diese Weiterlesen…

Der mit dem Wolf tanzt – Akzeptanz schaffen für Projektmanagement-Prozesse (Webinar | Online)

Hintergrund »Die konsequente Nutzung einer Multi-Projektmanagement-Software ist kein Selbstläufer!«, sagt Norman Frischmuth. Aber an welchen Stellschrauben sollte gedreht werden, um zu einer höheren Akzeptanz von PM-Methoden und -Werkzeugen zu gelangen? In 60 Minuten beleuchtet er die Dreh- und Angelpunkte für das Projektmanagement, die wichtigen Einfluss auf »gelebte« und »nicht gelebte« Weiterlesen…

Planungsmethoden im Multiprojektmanagement: Klassisch, hybrid, agil – was führt unser Projekt siche (Webinar | Online)

Hintergrund Projekterfolg ist immer eine Mischung aus Know-how, Werkzeug und Methode. Wer allerdings die falsche Methode wählt, hat automatisch Probleme bei der Werkzeugunterstützung und erschwert zumindest die Projektarbeit. Insbesondere bei der Festlegung der Planungsmethode und der daraus resultierenden Planungs- und Steuerungsgenauigkeit ergeben sich in der Praxis häufig Unsicherheiten. Inhalt & Weiterlesen…

Kurs halten in der Projektflut! Multiprojektmanagement mit Portfolio und Programm! (Webinar | Online)

Inhalt Das Webinar widmet sich der Frage, wie sich Projektmanagement zielgerichtet für die Innovationskraft Ihres Unternehmens nutzen lässt, ohne in einen Stillstand zu manövrieren. Zwei Begrifflichkeiten aus dem Multi-Projektmanagement spielen dabei eine wesentliche Rolle: Portfolio und Programm. Sie erhalten Einblick, wie man diese Management-Instrumente clever mit einem effizienten Ressourcenmanagement kombiniert. Weiterlesen…

Ressourcenmanagement praxisnah etablieren! (Webinar | Online)

Inhalt & Nutzen: Ressourcenmanagement scheitert häufig an der damit verbundenen Komplexität und den Interaktionen zwischen typischen Akteuren im Multi-Projektmanagement oder Portfoliomanagement. Hierzu gehören die Abteilungen mit ihren eher agilen Arbeitsweisen, Projekten – teilweise klassisch oder agil geplant -, sowie die Mitarbeiter/innen mit ihren unterschiedlichen Skills und Verfügbarkeiten und nicht zuletzt Weiterlesen…